Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Leinach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Leinach sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Leinach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Leinach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Leinach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Leinach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Leinach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Leinach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Regionale Förderprogramme in Leinach bündeln Angebote der Gemeinde, des Landkreises Würzburg und des Freistaats Bayern. Die Gemeinde Leinach fördert über den Klima- und Umweltfonds pauschal 10 % der förderfähigen Investitionskosten (maximal 5.000 €) für Dämmmaßnahmen, Fenstererneuerung und die Integration erneuerbarer Heiztechnik. Der Landkreis Würzburg ergänzt dies durch das Energieeffizienzprogramm „Wü-Energiesparen“ mit Zuschüssen bis zu 3.000 € für Heizungsoptimierung, Lüftungsanlagen und Solarthermie. Auf Landesebene können Hauseigentümer zinsgünstige Darlehen der LfA-Förderbank Bayern mit Tilgungszuschüssen bis zu 15 % beantragen, wenn durch ein Energieberatungsgutachten nachgewiesene Effizienzsteigerungen erzielt werden. Voraussetzung ist in der Regel die Einbindung eines Energieberaters sowie die Vorlage eines energetischen Sanierungskonzepts.
Gefördert werden insbesondere Dämmung, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierungen. Eine Kombinierbarkeit mit BAFA- und KfW-Programmen ist grundsätzlich möglich, sofern die jeweiligen Förderrichtlinien eingehalten und Anträge vor Maßnahmenbeginn gestellt werden.
Der Markt Leinach hat im kommunalen Klimaschutzkonzept ein klares CO2-Reduktionsziel formuliert: Bis 2030 sollen die Emissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 gemindert werden, langfristig ist eine Klimaneutralität bis 2045 vorgesehen. Dieses Ziel orientiert sich an den Vorgaben des Freistaats Bayern und ergänzt die nationalen Vorgaben.
Im Gebäudesektor setzt die Gemeinde auf eine gezielte Sanierungsförderung: Eigentümer können Zuschüsse für Dämmmaßnahmen und den Fensteraustausch von bis zu 20 Prozent der Investitionskosten beantragen. Seit 2022 gilt eine Solarpflicht für Neubauten, um die Stromerzeugung dezentral zu stärken. Ein kommunaler Heizungs-Check sowie thermografische Untersuchungen werden zu vergünstigten Konditionen angeboten.
Darüber hinaus wurden in kommunalen Bauverordnungen energetische Mindeststandards verankert, die mindestens dem KfW-Effizienzhaus-55-Standard entsprechen. Regelmäßige Beratungsangebote unterstützen private Haushalte bei der Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen. Ferner fördert die Gemeinde Dachbegrünungen sowie den Austausch alter Heizsysteme durch effiziente Modelle.
In Leinach dominieren Altbauten aus der Gründerzeit, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie moderne Neubauten. Die historischen Klinkerfassaden und traditionellen Dachstühle weisen häufig unzureichende Dämmstandards auf, während die Wohnungen in den Periodenbauten zumeist mit Einfachverglasung und älteren Heizkesseln ausgestattet sind. Neubauprojekte seit den 2000er Jahren erfüllen zwar höhere Energiestandards, machen jedoch nur einen geringeren Anteil am Gesamtbestand aus.
Die schlechte Wärmedämmung von Fassaden, Dächern und Kellerdecken führt zu erhöhten Heizverlusten, während veraltete Öl- und Gasheizungen ineffizient arbeiten. Diese Faktoren treiben den Energieverbrauch in Gebäuden nach oben und verursachen vermeidbare Betriebskosten.
Im Gebäudesektor fallen rund 30 Prozent des nationalen CO2-Ausstoßes an. Deshalb bergen gezielte Sanierungsmaßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung, Fensteraustausch sowie der Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme ein hohes Potenzial zur Emissionsminderung und zur Erreichung bundesweiter Klimaziele.
Unsere Energieberater sind in Leinach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Zellingen und Thüngersheim.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Erlabrunn, Würzburg und Veitshöchheim. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.