Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Königs Wusterhausen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Königs Wusterhausen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Königs Wusterhausen. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Königs Wusterhausen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Königs Wusterhausen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Königs Wusterhausen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Königs Wusterhausen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Königs Wusterhausen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Königs Wusterhausen stehen verschiedene regionale Förderprogramme auf Landes- und Kommunalebene zur energetischen Sanierung bereit: Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gewährt im Programm „Energieeffizient Sanieren“ zinsgünstige Darlehen sowie Tilgungszuschüsse von bis zu 30 % für Dämmmaßnahmen (Dach, Fassade, Geschossdecke), Fensteraustausch, Heizungsmodernisierung und Nutzung erneuerbarer Energien (Solarthermie, Biomasse). Förderfähig sind Investitionskosten bis zu 200 000 Euro je Wohneinheit; für denkmalgeschützte Gebäude gelten erhöhte Zuschusswerte. Ergänzend fördert die Stadt Königs Wusterhausen eine individuelle Energieberatung mit bis zu 50 % der Kosten (max. 500 Euro). Anträge sind vor Maßnahmebeginn online bei der ILB bzw. bei der städtischen Förderstelle einzureichen; eine fachkundige Baubegleitung wird empfohlen. Über die Stadtbibliothek werden zudem kostenfreie Wärmebildkameras zur Ausleihe angeboten, um energetische Schwachstellen zu identifizieren. Die Programme sind in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA Marktanreizprogramm, KfW-Effizienzhausprogramme) kombinierbar, wodurch sich die Gesamtförderquote weiter steigern lässt.
Königs Wusterhausen hat im Rahmen seines Klimaschutzkonzepts ein kommunales Ziel definiert: Reduktion der CO2-Emissionen um 40 % bis 2030 (Basisjahr 2010) und Klimaneutralität bis 2045. Die Stadtverwaltung fördert energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 50 €/m² Fassadenfläche und bietet kostenlose Energieberatungen für private Eigentümer an. Für alle Neubauten gilt seit 2023 der Standard Effizienzhaus 55 nach KfW-Kriterien. Zudem besteht eine Solaranlagpflicht für Dächer über 50 m² bei Neubau und umfangreicher Dachsanierung, um den Anteil erneuerbarer Energien im Gebäudesektor zu steigern. Im kommunalen Neubau ist ein Niedrigstenergiestandard verbindlich, und der städtische Gebäudebestand soll bis 2035 vollständig auf klimafreundliche Heizsysteme umgestellt werden. Parallel setzt die Kommune auf quartiersbezogene Energie- und Wärmekonzepte, etwa im Stadtteil Zeesen, um Synergien bei Nahwärmenetzen zu realisieren. Zusätzlich ist eine mobile Sanierungsberatung im Einsatz, die direkt vor Ort Eigentümer bei der Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen unterstützt.
Der Gebäudebestand in Königs Wusterhausen reicht von historischen Altbauten aus den 1920er und 1930er Jahren mit denkmalgeschützten Klinkerfassaden über Nachkriegswohnhäusern der 1950er und 1960er Jahre im Plattenbaustil bis hin zu Einfamilienhausgebieten der 1990er und 2000er Jahre. Neueres Bauen beschränkt sich meist auf städtische Siedlungserweiterungen und Gewerbeparks seit 2010.
Viele Bestandsbauten sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie über unzureichend gedämmte Außen- und Kellerdecken verfügen, teilweise noch Einfachverglasung besitzen und mit veralteten Gas- und Ölheizkesseln betrieben werden. Eine mangelhafte Luftdichtheit und fehlende moderne Heizungsregeltechnik erhöhen den Wärmeverlust zusätzlich.
Der Gebäudesektor trägt in der Region rund 40 Prozent zum CO2-Ausstoß bei. Um die nationalen und kommunalen Klimaschutzziele zu erreichen, sind die Beschleunigung von Fassaden- und Dachdämmungen, der Austausch ineffizienter Heizsysteme sowie die Steigerung der Sanierungsquote auf über 2 Prozent jährlich erforderlich.
Unsere Energieberater sind in Königs Wusterhausen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Wildau und Berlin.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Zeuthen, Bestensee und Mittenwalde. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.