Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wildau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Wildau sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Wildau. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wildau für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Wildau energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Wildau fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Wildau für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wildau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Wildau steht privaten und gewerblichen Gebäudeeigentümern über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) das Pro Energieeffizienz-Programm zur Verfügung, das zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie Dämmung, Fenstererneuerung und Heizungstausch bietet. Zusätzlich gewährt die Stadt Wildau im Rahmen eines kommunalen Energiesparfonds eine pauschale Bezuschussung von bis zu 500 Euro für professionelle Energieberatungen. Gefördert werden neben Dämmmaßnahmen auch der Austausch veralteter Heiztechnik sowie ganzheitliche Sanierungskonzepte. Die Programme lassen sich in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinieren, wodurch sich Förderquoten und Finanzierungskonditionen weiter verbessern lassen. Antragsteller sollten die jeweils aktuellen Richtlinien der ILB sowie kommunalen Förderrichtlinien beachten und eine verbindliche Förderzusage vor Beginn der Maßnahme einholen. Die Antragstellung erfolgt ganzjährig online über das ILB-Portal, wobei ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ohne Förderzusage ausgeschlossen ist.
Die Stadt Wildau orientiert sich an den Klimazielen des Landes Brandenburg und verfolgt eine CO2-Reduktion um 55 % bis 2030 gegenüber 1990. Gemäß der Landesregierung ist bis 2045 die vollständige Klimaneutralität bis 2045 vorgesehen, um den Pariser Klimaschutzzielen gerecht zu werden.
Im Gebäudesektor hat Wildau als Etappenziel bis 2030 bereits eine 40 %ige Emissionssenkung durch energetische Sanierung und Neubau nach KfW-40-Standard festgesetzt. Bis 2045 soll der Gebäudebestand komplett klimaneutral betrieben werden. Kommunale Förderprogramme bieten Zuschüsse für Dach- und Fassadendämmung, den Einbau von Wärmepumpen und den Austausch alter Heizkessel mit bis zu 10.000 € pro Wohneinheit. Ein verpflichtender energetischer Standard nach Gebäudeenergiegesetz gilt seit 2022 für alle kommunalen Bauvorhaben.
Seit 2021 besteht zudem eine Solarpflicht für alle Neubauten kommunaler Liegenschaften, ab 2025 erweitert auf private Neubauten mit mehr als 50 m² Dachfläche. Die Stadt überprüft im jährlichen Monitoring den Fortschritt und passt die energetischen Mindeststandards kontinuierlich an, um die langfristigen Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen.
In Wildau prägen historische Gründerzeithäuser, Wohnbauten der Nachkriegszeit und neuere Wohnquartiere das Bild. Der Bestand reicht vom denkmalgeschützten Altbau aus dem 19. Jahrhundert über Siedlungsbauten der 1950er und 1960er Jahre bis zu modernen Wohnprojekten. Hinzu kommen Gewerbe- und Laborbauten im Umfeld der Technischen Hochschule Wildau, die ebenfalls energetisch optimierungsbedürftig sein können.
Viele dieser Gebäude weisen infolge unzureichender Wärmedämmung von Dach, Fassade und Fenstern sowie veralteter Heiztechnik einen hohen energetischen Sanierungsbedarf auf. In Bestandsbauten vor 1978 fehlen häufig moderne Verglasungen, während alte Öl- oder Gasheizungen keinen Beitrag zur Energieeffizienz leisten und den Verbrauch deutlich erhöhen.
Vor dem Hintergrund steigender Klimaschutzziele ist eine energetische Modernisierung essenziell. Der Gebäudesektor trägt erheblich zum CO2-Ausstoß bei und kann durch gezielte Maßnahmen wie Heizungsoptimierung, Photovoltaiknutzung und Gebäudedämmung signifikant zur Emissionsreduktion beitragen. Damit leistet jede nachträgliche Dämmung oder Umstellung auf erneuerbare Energien einen messbaren Beitrag zur lokalen und nationalen Klimastrategie.
Unsere Energieberater sind in Wildau und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Königs Wusterhausen und Zeuthen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Schulzendorf, Berlin und Eichwalde. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.