Enwendo Energieberater mit Kunden vor einem Einfamilienhaus

Ihr Energieberater in Knüllwald

Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Knüllwald bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.

3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.

Ihr Energieberater in Knüllwald & Umgebung

Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Knüllwald im Einsatz

Nils Jung-König

Nils Jung-König

Energieberater & Master of Engineering

Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Knüllwald und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.

Qualifikationen:

  • Langjährige Erfahrung in Energieberatung
  • Über 150 Sanierungsprojekte betreut
  • Experte für BAFA- und KfW-Förderungen bei Sanierungen

Kontakt:

Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.

Unsere Leistungen als Energieberater in Knüllwald

Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Knüllwald für Sie da:

Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Knüllwald? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!

Unverbindliche Anfrage starten

🔒 Ihre Daten sind SSL-verschlüsselt

Welche regionalen Förderprogramme gibt es in Knüllwald?

Regionale Förderprogramme.jpg

In Knüllwald stehen private Eigentümer im Rahmen des Hessischen Effizienzhaus-Programms HEP finanzielle Zuschüsse für Dämmmaßnahmen, den Austausch alter Heizungsanlagen und ganzheitliche Sanierungen zur Verfügung. Ergänzt wird dies durch kommunale Fördermittel der Gemeinde Knüllwald, die insbesondere kleine Einzelmaßnahmen wie Fenstertausch oder Dachdämmung unterstützen. Die Mittel werden als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt, mit Fördersätzen von bis zu 20 % der Investitionskosten. Zudem können Sanierungsmaßnahmen nach den Richtlinien der Landesförderbank Hessen (Hessische Investitionsbank – HIB) beantragt werden, wobei eine Kombination mit Bundesmitteln der BAFA und KfW möglich ist. Voraussetzung ist in der Regel ein unabhängiges Energieberatungsgutachten. Interessenten sollten die aktuellen Richtlinien der HIB und der Gemeinde prüfen, um von den kumulierbaren Fördermöglichkeiten optimal zu profitieren.

Welche Klimaziele werden für Gebäude in Knüllwald verfolgt?

Die Gemeinde Knüllwald hat sich im Rahmen ihrer kommunalen Klimastrategie das Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor bis 2030 um mindestens 55 % im Vergleich zu 1990 zu reduzieren und bis 2045 vollständige Klimaneutralität zu erreichen. Mit diesen Vorgaben folgt sie den Vorgaben des Landes Hessen, das für 2030 ein Reduktionsziel von 55 % und für 2045 Klimaneutralität definiert hat. Die Etappenziele sehen vor, den Energiebedarf öffentlicher Gebäude bis 2030 um 30 % zu senken und ab 2025 einen jährlichen Sanierungsanteil von 3 % zu realisieren.

Im Gebäudesektor fördert Knüllwald energetische Modernisierungen durch Zuschüsse von bis zu 20 % der Investitionskosten und verlangt seit 2023 eine Solarpflicht für alle Neubauten. Zusätzlich gelten für kommunale Projekte die Effizienzhaus-Standards der KfW, sodass energetische Mindestanforderungen verbindlich eingehalten werden. Durch Beratungspartnerschaften mit regionalen Energieberatungen wird zudem der Austausch bewährter Technologien unterstützt.

Klimaziele gebäude 2.0.jpg

Was zeichnet den Gebäudebestand in Knüllwald aus?

Altes gebäude.jpeg

In Knüllwald dominieren Altbauten aus der Gründerzeit, einfache Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie einzelne Neubauabschnitte seit 2000. Charakteristisch sind ältere Ein- und Mehrfamilienhäuser in Streusiedlungsgebieten, teilweise mit ungedämmten Kellerdecken und Bruchsteinwänden. Fensterrahmen aus Holz oder Stahl sind oft undicht, das Dämmniveau von Dach und Fassade entspricht selten aktuellen Anforderungen.

Veraltete Heizsysteme auf Basis fossiler Brennstoffe, ineffiziente Ölkessel und Nachtspeicheröfen erhöhen den Energiebedarf deutlich. Mit rund 30 Prozent Anteil am nationalen CO2-Ausstoß trägt der Gebäudesektor wesentlich zur Klimawirkung bei. Ein umfangreicher Modernisierungsbedarf besteht in der Dämmung von Dach, Wand und Keller sowie im Austausch veralteter Heiztechnik. Durch gezielte Sanierungen und den Einsatz erneuerbarer Energien lassen sich Emissionen reduzieren und langfristig Betriebskosten senken. Förderprogramme von Bund und Land bieten Anreize für Investitionen in die energetische Sanierung und unterstützen damit die Wärmewende im ländlichen Raum.

Was sagen Enwendo-Kunden aus Knüllwald?

Finanztip Empfehlung

Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:

“Das Angebot von Enwendo hat uns im Anbietertest im Gesamteindruck am meisten überzeugt. [...] Die Termine bei Dir vor Ort werden ausschließlich von zertifizierten Energieberatern wahrgenommen. Du bekommst die Beratung nämlich komplett aus einer Hand.“
FINANZTIP 05/2024
Finanztip Empfehlung Badge

Unser Einsatzgebiet: Hier sind wir als Energieberater im Raum Knüllwald für Sie tätig

Unsere Energieberater sind in Knüllwald und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Homberg (Efze) und Alheim.

Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Melsungen, Rotenburg a. d. Fulda und Morschen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.

Karte von Knüllwald

Häufig gestellte Fragen

Kontaktieren Sie uns

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Knüllwald.

🔒 Ihre Daten sind SSL-verschlüsselt