Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kieselbronn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Kieselbronn sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Kieselbronn & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Kieselbronn für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Kieselbronn energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Kieselbronn fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Kieselbronn für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kieselbronn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Gemeinde Kieselbronn stehen Hauseigentümern auf Landes- und Kommunalebene verschiedene Förderprogramme zur Verfügung: Das Energieeffizienzprogramm der L-Bank Baden-Württemberg sieht zinsgünstige Darlehen mit Laufzeiten bis zu 20 Jahren sowie Tilgungszuschüsse von bis zu 15 % für Maßnahmen wie Wärmedämmung von Dach, Fassade und Keller vor. Ergänzt wird dies durch den Kommunalen Sanierungszuschuss der Gemeinde Kieselbronn, der direkte Zuschüsse von bis zu 10 % der förderfähigen Kosten (max. 2.000 EUR) für Heizungstausch, Fenstertausch und ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhaus-Standards gewährt. Beide Programme sind grundsätzlich mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, sodass Sie beispielsweise KfW-Darlehen mit L-Bank-Tilgungszuschüssen oder BAFA-Förderungen verknüpfen können. Die Anträge sind jeweils vor Vorhabensbeginn bei der zuständigen Förderstelle einzureichen und erfordern in der Regel eine vorhergehende Energieberatung. Die genauen Förderbeträge und Konditionen richten sich nach den jeweils aktuellen Förderrichtlinien und sind auf den Internetseiten der L-Bank bzw. der Gemeinde abrufbar.
In Kieselbronn orientiert sich die Gemeinde an den strategischen Vorgaben der Landesregierung Baden-Württemberg: bis 2030 soll der CO₂-Ausstoß um 55 % gegenüber 1990 gesenkt werden, und klimaneutral bis 2040. Parallel gelten die bundesweiten Klimaziele mit Klimaneutralität bis 2045. Das lokale Klimaschutzkonzept von 2022 verleiht den Zielen Verbindlichkeit.
Für den Gebäudesektor sieht das Konzept ein Zwischenziel vor: Eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 50 % bis 2030 durch Bestandssanierungen und Effizienzsteigerungen. Bis 2045 soll der Energieverbrauch im kommunalen Gebäudebestand um mindestens 80 % sinken, was schrittweise durch Monitoring und Quartiersanalysen begleitet wird.
Zur Umsetzung betreibt Kieselbronn ein kommunales Sanierungsmanagement mit geförderten Darlehen und Zuschüssen für Dach- und Fassadendämmung sowie Heizungsoptimierung. Die Solardachpflicht nach Landesbauordnung und der verpflichtende Effizienzhausstandard 55 für Neubauten sind zentrale Vorgaben. Ergänzt werden sie durch Programme für Wärmepumpen und den Einbau intelligenter Steuerungssysteme.
In Kieselbronn dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus historischen Fachwerkhäusern und spätbarocken Bauten, die teilweise noch im frühen 20. Jahrhundert errichtet wurden. Ergänzt wird das Bild durch zahlreich vorhandene Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre, überwiegend als Einfamilienhäuser mit einfacher Dämmung, sowie neuere Wohngebiete, die seit den 1990er Jahren nach aktuellen Bauvorschriften entstanden sind. Nur wenige, ab 2010 realisierte Neubauten erfüllen bereits die strengeren energetischen Standards der Landesförderprogramme.
Aufgrund unzureichender Wand-, Dach- und Kellerdämmung sowie veralteter Öl- und Gasheizungen sind viele Bestandsgebäude energetisch sanierungsbedürftig. Dies führt zu erhöhten Wärmeverlusten und einem vergleichsweise hohen CO2-Ausstoß. Da der Gebäudesektor rund 30 % der bundesweiten Emissionen verursacht, besteht ein substantieller Modernisierungsbedarf, um Klimaschutzziele zu erreichen und langfristig Betriebskosten zu senken.
Unsere Energieberater sind in Kieselbronn und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Pforzheim und Niefern-Öschelbronn.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Ölbronn-Dürrn, Neulingen und Mühlacker. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.