Enwendo Energieberater mit Kunden vor einem Einfamilienhaus

Ihr Energieberater in Kämpfelbach

Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Kämpfelbach bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.

3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.

Ihr Ansprechpartner in Kämpfelbach & Umgebung

Imanuel Riker

Imanuel Riker

Energieberater & Ingenieur

Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Kämpfelbach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!

Qualifikationen:

  • Zertifizierter Energieberater (BAFA & KfW)
  • Fokus auf Effizienzhaus-Sanierung (KfW 261)
  • Fundiertes technisches Verständnis und jahrelange Erfahrung

Kontakt:

Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.

Unsere Leistungen als Energieberater in Kämpfelbach

Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Kämpfelbach für Sie da:

Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kämpfelbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!

Unverbindliche Anfrage starten

🔒 Ihre Daten sind SSL-verschlüsselt

Welche regionalen Förderprogramme gibt es in Kämpfelbach?

Regionale Förderprogramme.jpg

In Kämpfelbach stehen kommunal und landesweit verschiedene Förderprogramme für energetische Sanierungen bereit. Das Landesprogramm richtet sich speziell an Bestandsgebäude und umfasst sowohl Einzelmaßnahmen als auch umfassende Sanierungsfahrpläne. Die L-Bank Baden-Württemberg gewährt im Rahmen der Energieeffizienzfinanzierung gebäudebezogene Zuschüsse von bis zu 25 % der förderfähigen Investitionskosten, darunter Dämmmaßnahmen und Heizungstausch. Die Programme umfassen sowohl zinsgünstige Darlehen als auch Zuschüsse. Die Gemeinde Kämpfelbach fördert über ihren Klimaschutzfonds ergänzend die Durchführung einer Energieberatung mit bis zu 80 % der Beratungskosten. Geförderte Maßnahmen umfassen Dach- und Fassadendämmung, Fenstertausch sowie den Wechsel zu erneuerbaren Heizsystemen. Anträge für kommunale und Landesmittel reichen Sie parallel bei der Stadtverwaltung bzw. online bei der L-Bank ein. Die Programme sind in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar. Die Fördersätze gelten bis Jahresende und können bei Haushaltsauslastung variieren.

Welche Klimaziele werden für Gebäude in Kämpfelbach verfolgt?

Kämpfelbach hat sich an das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg gebunden und strebt eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 55% bis 2030 gegenüber 1990 an sowie die Klimaneutralität bis 2040. Ergänzend zu den landesweiten Vorgaben gilt auf Bundesebene das Ziel der Netto-Null bis 2045. Als kommunales Etappenziel plant Kämpfelbach, den Endenergiebedarf im Gebäudesektor bis 2030 um 50% zu senken und bis 2045 vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen.

Zur Umsetzung fördert die Gemeinde energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 20% für Dämmung und Fensteraustausch und unterstützt den Einbau von Wärmepumpen. Eigene kommunale Gebäude werden sukzessive nach KfW-Effizienzhaus-Standard 55 saniert und mit thermischen Solaranlagen für die Warmwasserbereitung ausgestattet. Seit 2022 besteht eine Solaranlagenpflicht für Neubauten, zudem sind bei Modernisierungen Mindestanforderungen nach KfW-Effizienzhaus-Standard 55 verbindlich. Ein kommunales Energieberatungsteam steht Hauseigentümern bei der Antragsstellung und technischen Planung zur Seite.

Klimaziele gebäude 2.0.jpg

Was zeichnet den Gebäudebestand in Kämpfelbach aus?

Altes gebäude.jpeg

Der Gebäudebestand in Kämpfelbach ist geprägt von einer Mischung aus historischer Bausubstanz und Siedlungsbau der Nachkriegsjahre. In den Ortsteilen finden sich vereinzelt Fachwerk- und Massivhäuser aus dem 19. Jahrhundert, zahlreich sind zudem Ein- und Zweifamilienhäuser aus den 1950er bis 1970er Jahren. Wohnanlagen und Siedlungsbauten der 1970er bis 1990er Jahre ergänzen das Bild, während Neubauten seit den 2000er Jahren nur einen geringen Anteil ausmachen.

Viele dieser Bestandsgebäude sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie oftmals ungedämmte Außenwände, ältere Fenster und veraltete Heizsysteme aufweisen. Dadurch entstehen hohe Wärmeverluste und ein erhöhter CO2-Ausstoß. Der Gebäudesektor ist eine zentrale Stellschraube im Klimaschutz, da Modernisierungen die Energieeffizienz deutlich steigern und zur Senkung der regionalen Emissionen beitragen.

Was sagen Enwendo-Kunden aus Kämpfelbach?

Finanztip Empfehlung

Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:

“Das Angebot von Enwendo hat uns im Anbietertest im Gesamteindruck am meisten überzeugt. [...] Die Termine bei Dir vor Ort werden ausschließlich von zertifizierten Energieberatern wahrgenommen. Du bekommst die Beratung nämlich komplett aus einer Hand.“
FINANZTIP 05/2024
Finanztip Empfehlung Badge

Unser Einsatzgebiet: Hier sind wir als Energieberater im Raum Kämpfelbach für Sie tätig

Unsere Energieberater sind in Kämpfelbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Königsbach-Stein und Remchingen.

Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Pforzheim, Eisingen und Ispringen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.

Karte von Kämpfelbach

Häufig gestellte Fragen

Kontaktieren Sie uns

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Kämpfelbach.

🔒 Ihre Daten sind SSL-verschlüsselt