Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hüttlingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Hüttlingen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Hüttlingen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hüttlingen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Hüttlingen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Hüttlingen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Hüttlingen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hüttlingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Hüttlingen stellt die Gemeinde im Rahmen des kommunalen Klimaschutzprogramms einen Zuschuss für energetische Sanierungen bereit. Das kommunale Förderprogramm Hüttlingen gewährt bis zu 10 % der förderfähigen Kosten (max. 5.000 €) pro Wohneinheit für Dämmung von Außenwänden, Dach- und Kellerdeckendämmung, Heizungstausch sowie Optimierung der Gebäudetechnik. Darüber hinaus fördert die Gemeinde die Erstellung eines Energieberatungsberichts mit bis zu 500 € Zuschuss. Auf Landesebene bietet die L-Bank mit dem Programm Energieeffizienz – Klimaschutz-Plus einen Zuschuss von bis zu 20 % der anerkannten Ausgaben (max. 60.000 €) bei ganzheitlicher Sanierung und bis zu 5 % bei Einzelsanierungen. Gefördert werden auch Wärmepumpen, Brennwertkessel, kontrollierte Lüftung und Fenstererneuerung. Die Förderungen sind kombinierbar mit BAFA- und KfW-Programmen, sofern die jeweiligen Anforderungen und Obergrenzen eingehalten werden. Privatpersonen, Unternehmen sowie Mietwohnungsunternehmen können die Zuschüsse beantragen; die Antragstellung erfolgt vor Vorhabensbeginn beim Umwelt- und Bauamt der Gemeinde bzw. online über das L-Bank-Portal. Privatpersonen von Bestandsgebäuden vor 1995 sind besonders bevorteilt.
Hüttlingen hat sich das Ziel gesetzt, die kommunalen CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die Landesregierung und der Gemeinderat unterstützen diese ambitionierten Vorgaben mit einem klar definierten Etappenziel: eine 55-prozentige Emissionsminderung bis 2030 und vollständige CO2-Neutralität im Gebäudebestand bis 2045.
Zur Umsetzung greift die Kommune auf eine Reihe zielgerichteter Maßnahmen zurück. So fördert das kommunale Sanierungsprogramm energetische Modernisierungen mit Zuschüssen von bis zu 25 % der Investitionskosten. Zudem gilt ab 2026 eine Solardachpflicht für alle Neubauten, um die Eigenstromerzeugung flächendeckend zu stärken. Zeitgleich sind für Sanierungen und Neubauten verbindliche energetische Standards nach KfW-Effizienzhaus 55 einzuhalten.
Ergänzend führt die Gemeinde ein kostenloses Energie-Consulting ein, das Hausbesitzer bei der Planung von Wärmepumpen und Dämmmaßnahmen berät. Begleitend stehen zinsgünstige Darlehen im Rahmen des kommunalen Umweltfonds bereit, um die energetische Sanierungsquote im Wohnbestand deutlich zu erhöhen.
In Hüttlingen prägen historische Fachwerkhäuser aus dem 19. Jahrhundert und solide Nachkriegsbauten der 1950er und 1960er Jahre das Ortsbild. Ergänzt wird der Bestand durch typische Wohnquartiere der 1980er und 1990er Jahre sowie vereinzelt realisierte Neubaugebiete seit 2000. Die differenzierte Baualtersstruktur spiegelt lokale Siedlungsentwicklung, Baunormen und denkmalpflegerische Vorgaben wider.
In vielen Alt- und Nachkriegsbauten ist eine energetische Sanierung dringend geboten: Die Dämmung von Außenwänden und Dächern entspricht nicht aktuellen Standards, Glasfenster sind häufig einfachverglast, Heizkessel arbeiten ineffizient und ohne moderne Regeltechnik. Diese Faktoren führen zu hohen Wärmeverlusten und deutlich erhöhtem Energiebedarf.
Der Gebäudesektor verursacht in Deutschland rund ein Drittel der CO₂-Emissionen. Eine gezielte Modernisierung des Hüttlinger Bestands kann den Ausstoß nachhaltig reduzieren und die angestrebten Klimaschutzziele unterstützen. Effizienzsteigerungen bieten langfristigen Nutzen für Umwelt und Bewohner. Insbesondere die Integration erneuerbarer Energien in Bestandsgebäuden trägt zu einer weiteren CO₂-Minderung bei.
Unsere Energieberater sind in Hüttlingen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Aalen und Rainau.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Ellwangen (Jagst), Neuler und Westhausen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.