Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hülsede? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Hülsede sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Hülsede & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hülsede für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Hülsede energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Hülsede fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Hülsede für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hülsede? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Niedersächsische Förderbank NBank gewährt in der Samtgemeinde Rodenberg zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten (max. 10.000 Euro) für Maßnahmen wie Außendämmung, Fenstertausch und Heizungserneuerung.
Auf kommunaler Ebene unterstützt der Landkreis Schaumburg über das Klimaschutzprogramm kleinere Maßnahmen, etwa die fachliche Energieberatung mit einer Pauschale von bis zu 500 Euro oder Zuschüsse für regenerative Heiztechnik bis zu 20 % der Anschaffungskosten.
Gefördert werden Dämmung (Dach, Fassade, Kellerdecke), Heizungstausch und ganzheitliche Sanierungen. Diese Programme sind in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, wodurch sich zusätzliche finanzielle Vorteile ergeben.
Die Gemeinde Hülsede hat auf Grundlage der Zielsetzung des Landes Niedersachsen eine verbindliche Klimastrategie verabschiedet. Bis 2030 strebt die Kommune eine 60-prozentige CO2-Reduktion gegenüber 1990 an und verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2045.
Als konkretes Etappenziel soll der Gebäudesektor bis 2030 seine Emissionen um 30 % senken. Bis 2045 ist eine vollständige Dekarbonisierung aller kommunalen Liegenschaften vorgesehen, parallel zur Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien.
Seit 2021 fördert die Gemeinde umfassende Sanierungsmaßnahmen: Zuschüsse für Fassaden- und Dachdämmung, Fenstertausch sowie den Einbau von Wärmepumpen. Gefördert werden zudem energetische Quartierskonzepte zur Bilanzoptimierung bestehender Wohngebäude.
Mit der seit 2022 geltenden Solarpflicht müssen Neubauten eine Photovoltaikanlage installieren, die mindestens 30 % des Haushaltsstrombedarfs deckt. Ergänzend gilt für Sanierungen ein Mindeststandard nach KfW-Effizienzhaus 55, um die Energieverbrauchswerte nachhaltig zu senken.
In Hülsede prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Neben denkmalgeschützten Fachwerkhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert finden sich Einfamilienhäuser aus den 1960er bis 1980er Jahren sowie einzelne Neubauquartiere der letzten zwei Jahrzehnte.
Viele Bestandsbauten weisen energetische Schwachstellen auf: ungedämmte Außenwände und Dachflächen, veraltete Einfach- oder unzureichend gedämmte Mehrfachverglasung und ineffiziente Heizsysteme auf Basis fossiler Brennstoffe führen zu hohen Wärmeverlusten, Wärmebrücken und steigenden Betriebskosten.
Im Gebäudesektor entfallen rund 30 Prozent der CO2-Emissionen und etwa 40 Prozent des Endenergieverbrauchs Deutschlands auf ineffiziente Bestandsobjekte. Ohne gezielte Modernisierung bleibt das Klimaziel für 2030 unerreichbar, da der Sanierungsrückstand insbesondere in ländlichen Regionen erheblich ist.
Eine umfassende energetische Sanierung schafft sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile: reduzierte Emissionen, gesteigerte Wohnqualität und langfristige Kosteneinsparungen. Dabei können Maßnahmen von der Außendämmung über den Fensteraustausch bis zur Umstellung auf effiziente Heiztechnik einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Unsere Energieberater sind in Hülsede und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Lauenau und Bad Münder am Deister.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Barsinghausen, Apelern und Auetal. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.