Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hohnstein? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Hohnstein bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Hohnstein. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hohnstein für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Hohnstein energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Hohnstein fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Hohnstein für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hohnstein? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Hohnstein stehen verschiedene regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert im Programm „Klima Invest“ Investitionen in die Verbesserung der Energieeffizienz von Wohngebäuden mit Zuschüssen bis zu 17,5 %. Die Stadtverwaltung Hohnstein unterstützt kommunale Energieberatungen mit einer Kostenerstattung von bis zu 50 % (max. 500 Euro) und gewährt Zuschüsse für Gebäudehüllenmaßnahmen in denkmalgeschützten Beständen. Gefördert werden insbesondere Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Kellerdecke, der Austausch veralteter Heizsysteme sowie die Umsetzung ganzheitlicher Sanierungskonzepte einschließlich Nutzung erneuerbarer Energien. Anträge sind über das Förderportal der SAB bzw. direkt bei der Stadtverwaltung einzureichen, Fristen sind online abrufbar. Im kommunalen Rahmen beträgt die Fördersumme 10.000 Euro pro Objekt, im SAB-Programm sind Zuschüsse bis zu 50.000 Euro möglich. Eine Kombination mit Bundesförderungen der BAFA und KfW ist möglich, wodurch sich die Gesamtförderquote weiter erhöht.
In Hohnstein orientiert sich die kommunale Klimastrategie am Sächsischen Klimaschutzgesetz, wonach die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 sinken und bis 2045 Klimaneutralität erreicht werden.
Für den Gebäudesektor gelten konkrete Etappenziele: Bis 2030 sollen Bestandsgebäude ihren durchschnittlichen Endenergiebedarf um 30 Prozent senken, bis 2045 ist der vollständige Umstieg auf erneuerbare Wärme angestrebt.
Zur Umsetzung verstärkt Hohnstein die Sanierungsförderung mit Zuschüssen von bis zu 20 Prozent der förderfähigen Kosten und setzt auf verbindliche Energieeffizienzstandards nach KfW-Effizienzhaus-55 für kommunale Bauvorhaben.
Seit 2022 gilt eine kommunale Solarpflicht für Neubauten, ergänzt durch eine Beratungsoffensive für private Eigentümer und kostenfreie Energiechecks.
Darüber hinaus hat die Stadtverwaltung einen Modernisierungsplan verabschiedet, der eine jährliche Sanierungsquote von mindestens drei Prozent der Gebäudehülle vorsieht und den Austausch fossiler Heizsysteme durch Wärmepumpen fördert.
Kommunale Liegenschaften werden seit 2021 nach Effizienzhaus-55-Standard saniert, was zu einer Reduktion der CO2-Emissionen um rund 40 Prozent in diesem Bestand geführt hat.
Der Gebäudebestand in Hohnstein ist geprägt von historischen Fachwerkhäusern des frühen 20. Jahrhunderts, robusten Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1980er Jahren und punktuell entstandenen Neubaugebieten seit den 1990er Jahren. Diese Mischung führt zu unterschiedlichen energetischen Anforderungen und Sanierungsbedarfen über den Ortskern hinaus.
Viele der älteren Bestandsbauten weisen eine unzureichende Wärmedämmung, Einfachverglasung und veraltete Heizungsanlagen auf. Unisolierte Außenwände, fehlende Kellerdeckendämmung und ineffiziente Öl- oder Gasheizkessel gelten als Hauptfaktoren für hohe Energieverluste. Eine energetische Sanierung kann hier langfristig Verbrauch und Betriebskosten senken.
Angesichts der Zielvorgaben im Klimaschutz ist der Modernisierungsbedarf deutlich: Der Gebäudesektor verursacht knapp ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland. Durch gezielte Maßnahmen wie Fassadendämmung, Fenstererneuerung und Heiztechnik-Optimierung lassen sich Emissionen erheblich reduzieren und zugleich das Wohnklima verbessern. Professionelle Energieberatung unterstützt bei der Planung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Hohnstein und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Pirna und Dresden.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Neustadt in Sachsen, Stolpen und Bad Schandau. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.