Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Neustadt in Sachsen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Neustadt in Sachsen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Neustadt in Sachsen. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Neustadt in Sachsen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Neustadt in Sachsen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Neustadt in Sachsen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Neustadt in Sachsen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Neustadt in Sachsen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Neustadt in Sachsen fördert die Sächsische Aufbaubank (SAB) im Rahmen des Programms „Energieeffizient Sanieren“ Maßnahmen wie Dämmung von Außenwänden, Dach und Kellerdecke, Fenstertausch sowie den Einsatz erneuerbarer Energien, während die Stadtverwaltung einen kommunalen Zuschuss für **Heizungstausch und Fenstersanierung bis zu 10 % der Investitionskosten** bereitstellt. **Besonders attraktiv ist die Kombination mit BAFA- und KfW-Förderungen**, die zusätzliche Tilgungszuschüsse und Investitionszuschüsse gewähren. Gefördert werden Einzelmaßnahmen ebenso wie **ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhaus-Standard**, wobei die Förderhöhe individuell nach Effizienzstufe und Vorhaben variieren kann. Die Antragsstellung erfolgt über das elektronische SAB-Portal bzw. das kommunale Förderbüro; eine vorherige Energieberatung wird empfohlen, um die Programmvoraussetzungen zu klären und eine effiziente Planung zu gewährleisten.
Die Stadt Neustadt in Sachsen hat sich im Rahmen ihres integrierten Klimaschutzkonzepts zum Ziel gesetzt, den kommunalen CO2-Ausstoß bis 2030 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 weitgehend klimaneutral zu wirtschaften. Die Stadtverwaltung orientiert sich dabei an den Vorgaben des Freistaats Sachsen und den Bundeszielen für Klimaneutralität.
Als Etappenziele sind bis 2030 unter anderem eine Reduzierung von 25 Prozent im Gebäudesektor und eine jährliche Sanierungsquote von mindestens 3 Prozent festgelegt. Bis 2045 sollen alle städtischen Gebäude nachweislich klimaneutral beheizt werden.
Im Fokus stehen kommunale Maßnahmen wie die Förderung energetischer Sanierungen privater Wohngebäude, eine ab 2025 geltende Photovoltaikpflicht für Neubauten sowie der verbindliche Einsatz von Effizienzhaus-Standards bei öffentlichen Bauten. Ergänzt wird dies durch Zuschüsse für Wärmepumpen und Fassadendämmung im Bestand.
Der Gebäudebestand in Neustadt in Sachsen erstreckt sich von denkmalgeschützten Altbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert über einprägsame Nachkriegswohnhäuser der 1950er bis 1970er Jahre bis hin zu in den 1990er und 2000er Jahren entstandenen Ein- und Mehrfamilienhäusern am Stadtrand. Charakteristisch sind unzureichend gedämmte Fassaden, einfach verglaste Fenster und teils sanierungsbedürftige Dächerdämmungen, während in Neubauten moderne Baustandards teils bereits umgesetzt wurden. Gewerbliche Hallen und landwirtschaftliche Nebengebäude ergänzen das Bild und weisen ebenfalls häufig veraltete Hüllflächen und Heiztechnik auf.
Die genannten bauzeittypischen Merkmale führen zu erhöhtem Energieverbrauch und einem beträchtlichen CO2-Ausstoß im Gebäudesektor. Eine zielgerichtete energetische Sanierung der Gebäudehülle, der Fenstersysteme und der veralteten Heizungsanlagen ist daher essenziell, um den Modernisierungsbedarf zu decken. Vor dem Hintergrund nationaler Klimaschutzziele können durch den Einsatz effizienter Dämmverfahren, erneuerbarer Wärmeerzeuger und intelligenter Regelungstechnik signifikante Einsparungen an Primärenergie und Treibhausgasen erzielt werden, was langfristig auch die Betriebskosten senkt.
Unsere Energieberater sind in Neustadt in Sachsen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Sebnitz und Dresden.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bischofswerda, Neukirchen und Stolpen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.