Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hilter am Teutoburger Wald? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Hilter am Teutoburger Wald sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Hilter am Teutoburger Wald & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hilter am Teutoburger Wald für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Hilter am Teutoburger Wald energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Hilter am Teutoburger Wald fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Hilter am Teutoburger Wald für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hilter am Teutoburger Wald? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Hilter am Teutoburger Wald können Sie als private Eigentümer oder Vermieter über die Niedersächsische Landesförderbank NBank im Rahmen des Energieeffizienz- und Klimaschutzprogramms EFFIN.Bonus Niedersachsen Zuschüsse von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten für Dämmmaßnahmen an Dach, Wand und Keller, Fenstererneuerung, den Tausch alter Heizungsanlagen sowie für ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhaus-Standard beantragen. Auf kommunaler Ebene stellt die Stadt Hilter ergänzende Mittel für eine energieeffiziente Fassadendämmung und Einzelmaßnahmen zur Heizungsoptimierung als pauschale Zuschüsse bereit. Sie können im kommunalen Klimaschutzprogramm des Landkreises Osnabrück zudem eine Energieberatung mit Zuschüssen von bis zu 50 % der Beratungskosten in Anspruch nehmen. Die Zuschusshöhen variieren je nach Maßnahme zwischen 1 500 € und 25 000 € pro Wohneinheit. Die Programme lassen sich in der Regel mit bundesweiten KfW-Krediten und BAFA-Zuschüssen kombinieren, sofern die technischen Mindestanforderungen erfüllt werden. Sie reichen den Antrag vor Vorhabensbeginn bei der NBank bzw. bei der Stadtverwaltung Hilter ein.
Hilter am Teutoburger Wald hat sich im Einklang mit der niedersächsischen Klimaschutzstrategie verbindliche CO₂-Reduktionsziele gesetzt: 55 % Minderung bis 2030 gegenüber 1990 und Klimaneutralität bis 2045. Die Stadtverwaltung stützt sich dabei auf ein 2016 verabschiedetes kommunales Klimaschutzkonzept, das regelmäßige Fortschreibungen vorsieht und den Fokus auf den Gebäudesektor legt.
Wesentliche Maßnahmen umfassen eine kommunale Sanierungsförderung für private und öffentliche Bestandsgebäude, die Einführung einer Solarpflicht für Neubauten sowie verbindliche energetische Standards nach GEG und KfW-Effizienzhaus-55. Darüber hinaus fördert die Kommune energetische Heizungsinspektionen und nutzt Daten aus der Energieverteilungsplanung, um Quartierslösungen für Nahwärmenetze zu prüfen. Seit 2020 veranstaltet die Stadt jährliche Workshops für Eigentümer zur Fördermittelberatung und effizienten Gebäudetechnik. Bei kommunalen Liegenschaften stehen Dach-Photovoltaik und der Umstieg auf klimafreundliche Wärmepumpen im Fokus, um den Wärmebedarf systematisch zu senken und CO₂-Emissionen im Gebäudebestand zu reduzieren.
In Hilter am Teutoburger Wald prägen vor allem historische Fachwerkhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie solide Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre das Ortsbild. Ergänzt wird der Gebäudebestand durch jüngere Eigenheime und vereinzelt kleinere Mehrfamilienhäuser aus den 1990er Jahren und nach 2000. Viele Altbauten verfügen über unzureichende Wärmedämmung und veraltete Fensterprofile, während Nachkriegsbauten häufig noch Ölheizungen mit minderwertiger Effizienz nutzen. Die energetische Modernisierung dieser Bestände wäre aus Klimaschutzsicht dringend erforderlich, da der Gebäudesektor einen erheblichen Anteil am regionalen CO₂-Ausstoß trägt. Durch gezielte Maßnahmen wie Dämmung von Dach und Fassade, Austausch alter Heizkessel und Einbau moderner Fenster lassen sich Wärmeverluste reduzieren und der Energiebedarf nachhaltig senken. So trägt eine systematische Bestandsaufwertung wesentlich zur Erreichung nationaler Klimaschutzziele bei. Zudem entsprechen viele Gebäude nicht den aktuellen energetischen Standards.
Unsere Energieberater sind in Hilter am Teutoburger Wald und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bad Rothenfelde und Dissen am Teutoburger Wald.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bad Laer, Georgsmarienhütte und Bad Iburg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.