Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Georgsmarienhütte? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Georgsmarienhütte sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Georgsmarienhütte & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Georgsmarienhütte für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Georgsmarienhütte energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Georgsmarienhütte fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Georgsmarienhütte für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Georgsmarienhütte? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Georgsmarienhütte stehen Ihnen auf Landes- und Kommunalebene verschiedene Programme zur energetischen Gebäudesanierung bereit. Bei der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) können Sie im Programm »EnergieWende – Effizient Bauen und Sanieren« zinsgünstige Darlehen (ab 0,75 % Sollzins) sowie Tilgungszuschüsse von 10 bis 25 % für Effizienzhaus-Klassen 55 und 70 beantragen; Zuschüsse für einzelne Maßnahmen betragen mindestens 20 %. Die Stadt Georgsmarienhütte gewährt Ihnen einen kommunalen Sanierungsfonds mit einmaligen Zuschüssen bis zu 10 % der Investitionssumme für Wärmedämmung, Heizungstausch und Energieberatung (max. 500 €). Zusätzlich fördert das Land die Vor-Ort-Energieberatung mit bis zu 50 % der Beratungskosten (max. 800 €).
Sie können unter anderem Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierung einschließlich moderner Fenster, Lüftungs- und Solartechnik sowie erneuerbarer Energien umsetzen. Die Programme sind in der Regel kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderungen (z. B. Programm 261/262, BAFA-Einzelmaßnahmen), sodass Sie eine schrittweise oder ganzheitliche Umsetzung realisieren können, ohne dass Mittel überschneiden.
Die Stadt Georgsmarienhütte orientiert sich am niedersächsischen Klimaschutzgesetz und verfolgt eine CO₂-Reduktion um 65 % bis 2030 im Vergleich zu 1990. Langfristig ist Klimaneutralität bis 2045 vorgesehen. Als Zwischenziel hat die Kommune bis 2035 eine Minderung von 80 % angekündigt, wobei die Emissionen des Gebäudesektors besonders adressiert werden.
Im Fokus steht die energetische Sanierung bestehender Wohn- und Nichtwohngebäude mit einer vorgesehenen jährlichen Sanierungsquote von mindestens 2,5 %. Städtische Förderprogramme unterstützen Maßnahmen wie Dämmung, Fenstererneuerung und den Austausch veralteter Heizsysteme durch Wärmepumpen. Eigentümer profitieren von zinsgünstigen Darlehen und Zuschüssen, die bis zu 30 % der Modernisierungskosten abdecken. Seit Anfang 2023 gilt eine Solardachpflicht für Neubauten, ergänzt durch verbindliche Baustandards nach KfW-55 und einer verpflichtenden Lüftungskonzeption nach DIN 1946-6. Öffentliche Liegenschaften werden bis 2030 auf klimafreundliche Heizungssysteme umgestellt und fließen in ein Monitoring zur Fortschrittskontrolle ein. Parallel wurde bis 2024 ein kommunaler Wärmeplan erstellt, der potenzielle Quartierslösungen anhand lokaler Gegebenheiten definiert.
In Georgsmarienhütte ist der Gebäudebestand geprägt von Altbauten (vor 1945) mit massiven Ziegelmauern, Nachkriegsbauten (1950er–1970er Jahre) in einfacher Betonbauweise und Neubauten (ab 1980) mit moderner Wärmedämmung. Viele Alt- und Nachkriegsbauten verfügen über ungedämmte Fassaden, einfachverglaste Fenster und veraltete Öl- oder Gaskessel. Dadurch entstehen hohe Wärmeverluste und ein erhöhter Energieverbrauch. Der Gebäudesektor verursacht etwa ein Drittel der lokalen CO₂-Emissionen. Aktuelle Energieeinsparverordnungen und das Gebäudeenergiegesetz zeigen einen deutlich sichtbaren Modernisierungsbedarf. Sie erkennen an U-Werten über 1,0 W/m²K statt der geforderten 0,24 W/m²K und mangelnder Luftdichtheit, warum energetische Sanierungen notwendig sind. Sanierungen können den CO₂-Ausstoß um bis zu 50 Prozent reduzieren. Die Reduzierung der CO₂-Emissionen im Gebäudesektor ist essentiell für die Erreichung lokaler sowie nationaler Klimaziele.
Unsere Energieberater sind in Georgsmarienhütte und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Osnabrück und Hagen am Teutoburger Wald.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bad Iburg, Hasbergen und Bissendorf. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.