Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Herzberg am Harz? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Herzberg am Harz sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Herzberg am Harz & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Herzberg am Harz für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Herzberg am Harz energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Herzberg am Harz fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Herzberg am Harz für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Herzberg am Harz? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Herzberg am Harz fördert die NBank als Landesförderbank Niedersachsen das Klimaschutz-Effizienzprogramm, das Zuschüsse von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten (max. 50.000 €) für Dachdämmung, Fassaden- und Kellerdeckendämmung sowie den Heizungstausch gewährt. Ergänzend stellt die Stadt Herzberg einen kommunalen Klimaschutzfonds zur Verfügung, der insbesondere den Austausch alter Öl- und Gasheizungen gegen moderne Pellet-, Biomasse- oder Wärmepumpensysteme unterstützt. Einzelmaßnahmen wie der hydraulische Abgleich oder die Installation von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung werden ebenfalls gefördert, wobei eine Mindestinvestitionssumme von 2.000 € je Maßnahme gilt. Zudem sind ganzheitliche Sanierungskonzepte mit Nachweis der Energieeinsparverordnung förderfähig. Über die Bundesförderung KfW-Effizienzhaus können zusätzlich Kredite mit Tilgungszuschuss für umfassende Sanierungspakete beantragt werden. Die Programme können mit Bundesmitteln (BAFA-Förderung für Heizungsoptimierung, KfW-Effizienzhaus-Programme) kombiniert werden, sofern die Kumulierungsrichtlinien eingehalten werden. Sie profitieren dadurch von einer mehrstufigen Förderlandschaft, die Dämmung, Heizungsaustausch und Komplettmodernisierung wirtschaftlich unterstützt.
Herzberg am Harz verpflichtet sich im Rahmen der Klimaschutzstrategie des Landes Niedersachsen zu einer konsequenten CO2-Reduktion im kommunalen Gebäudesektor. Die Landesregierung strebt eine Verminderung der Treibhausgasemissionen um 40 % bis 2030 gegenüber 1990 an, mit dem übergeordneten Ziel der Klimaneutralität bis 2045.
In der lokalen Energie- und Klimaschutzkonzeption sind daher **–55 % CO2 bis 2030 (gegenüber 1990)** und **Klimaneutralität bis 2045** als Etappenziele festgeschrieben. Zur Erreichung dieser Vorgaben wurde eine kommunale Sanierungs‐ und Modernisierungsförderung ins Leben gerufen, um Bestandsgebäude energetisch auf den KfW-55-Standard zu heben.
Als konkrete Maßnahme gilt seit 2023 eine **Solardachpflicht für alle Neubauten**, ergänzt durch verpflichtende Dämmstandards und strenge Vorgaben für Heizsysteme. Parallel unterstützt die Stadt die Installation von Wärmepumpen und LED-Beleuchtung in öffentlichen Liegenschaften, um das Ziel der CO2-Reduktion im Gebäudesektor zu untermauern.
In Herzberg am Harz dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus denkmalgeschützten Fachwerkhäusern, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelt errichtete Neubauten der letzten Jahrzehnte. Viele Altbauten weisen traditionelle Wand- und Dachaufbauten ohne zeitgemäße Dämmung auf, während Nachkriegsbauten häufig mit Einfachverglasung und veralteten Heizsystemen ausgestattet sind.
Aufgrund unzureichender Wärmedämmung im Mauerwerk sowie ineffizienter Öl- und Gasheizungen besteht ein hoher Sanierungsbedarf. In zahlreichen Objekten führt dies zu erheblichen Wärmeverlusten und steigenden Verbrauchskosten.
Der Gebäudesektor trägt rund ein Drittel zu den nationalen CO2-Emissionen bei. Energetische Modernisierungen bieten deshalb einen zentralen Hebel für den Klimaschutz, indem sie den Ausstoß von Treibhausgasen nachhaltig reduzieren.
Eine zielgerichtete Gebäudesanierung in Herzberg am Harz ist deshalb unerlässlich, um langfristig Energie einzusparen, Komfort zu steigern und den CO2-Fußabdruck zu verringern.
Unsere Energieberater sind in Herzberg am Harz und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Osterode am Harz und Bad Lauterberg im Harz.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Hattorf am Harz, Gieboldehausen und Duderstadt. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.