Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hermaringen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Hermaringen bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Hermaringen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hermaringen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Hermaringen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Hermaringen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Hermaringen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hermaringen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Im Kreis Heidenheim und der Gemeinde Hermaringen stehen Ihnen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung. Die Landesförderbank L-Bank bietet über das Programm „Wohngebäudeenergieeffizienz“ zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für Maßnahmen wie Fassaden-, Dach- und Kellerdämmung sowie Fenstererneuerung. Außerdem können Sie Energieberatungen durch lokale Energieagenturen mit bis zu 80 % der Beratungskosten (max. 800 Euro) bezuschussen lassen.
Der Landkreis Heidenheim gewährt im Rahmen der regionalen Klimaschutzinitiative einen Zuschuss von bis zu 15 % bei Einzelmaßnahmen wie Heizungstausch oder Erneuerbaren-Anlagen. Ganzheitliche Sanierungen werden mit einem zusätzlichen Bonus gefördert, maximal 30.000 Euro pro Wohneinheit. Eine Kombination mit Bundesprogrammen (BAFA-Heizungsförderung, KfW-Effizienzhaus) ist in der Regel möglich, sofern die jeweiligen Haushaltsgrenzen eingehalten werden.
Zusätzlich ergänzt das ERP-Regionalförderprogramm zinsvergünstigte Darlehen bis 50.000 Euro für energieeffizientes Bauen und Sanieren.
Hermaringen folgt dem Klimaschutzkonzept Baden-Württembergs und setzt auf eine enge Verzahnung von CO2-Zielen und kommunalen Maßnahmen im Gebäudesektor. Die Gemeinde strebt eine Reduktion der CO2-Emissionen um mindestens 50% bis 2030 (Basisjahr 1990) und Klimaneutralität bis 2045 an. Im kommunalen Energieleitfaden ist zudem das Etappenziel einer Senkung des spezifischen Endenergieverbrauchs im Gebäudebestand um 40% bis 2030 gegenüber 2010 verankert.
Für Bestandsgebäude bietet Hermaringen eine Sanierungsförderung von bis zu 20% der Investitionskosten bei Dämmung, Fensteraustausch und Heizungserneuerung. Ab 2025 gilt eine Solarpflicht bei Neubauten, die Installation von Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen auf Dächern vorschreibt. Öffentliche Neubauten müssen zudem den Standard KfW-Effizienzhaus 55 erfüllen, um Wärmeverluste zu minimieren. Ergänzend führt die Kommune ein Energiebüro, das Hauseigentümer bei Förderanträgen und energetischer Planung unterstützt, und plant den flächendeckenden Austausch kommunaler Beleuchtung auf LED-Technik sowie den Ausbau von Nahwärmenetzen in neuen Wohngebieten.
In Hermaringen dominiert ein heterogener Gebäudebestand mit einfachen Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert, nachkriegszeitlichen Wohnhäusern und vereinzelten Neubauten. Die Entwicklung von handwerklicher Bauweise hin zu industriell vorgefertigten Elementen zeigt eine Bandbreite unterschiedlicher energetischer Standards.
Viele Bestandsgebäude weisen unzureichende Außenwand- und Dachdämmung auf, veraltete Einzelfeuerungsöfen oder ineffiziente Gasthermen. Ungedämmte Kellerdecken und Einfachverglasung führen zu hohen Wärmeverlusten im Winter. Ohne gezielte Sanierung bleiben der Energieverbrauch und die Betriebskosten dauerhaft erhöht, während gleichzeitig unnötig hohe Emissionen entstehen.
Der Gebäudesektor verursacht rund 30 Prozent der regionalen CO2-Emissionen. Modernisierungsmaßnahmen wie ein Wärmedämmverbundsystem, zeitgemäße Heizungstechnik und Fenster mit Dreifachverglasung reduzieren den Ausstoß deutlich. Eine energetische Sanierung leistet somit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur langfristigen Wertentwicklung.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Hermaringen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Giengen an der Brenz und Sontheim an der Brenz.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Herbrechtingen, Sontheim und Heidenheim an der Brenz. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.