Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Heinsdorfergrund? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Heinsdorfergrund sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Heinsdorfergrund. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Heinsdorfergrund für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Heinsdorfergrund energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Heinsdorfergrund fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Heinsdorfergrund für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Heinsdorfergrund? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Thüringer Aufbaubank (TAB) fördert im Programm „Energieeffizientes Bauen und Sanieren“ zinsgünstige Darlehen sowie Tilgungszuschüsse bis zu 20 % der förderfähigen Kosten für Maßnahmen wie Wärmedämmung, Fensteraustausch, Heizungstausch und den Einbau erneuerbarer Energiesysteme (Solarthermie, Photovoltaik). Zusätzlich kann eine Bezuschussung von bis zu 50 % für eine begleitende Energieberatung (Baubegleitung) beantragt werden. Eine Mindestinvestitionssumme von 5.000 € ist erforderlich, der Fördersatz ist auf einen Höchstbetrag von 50.000 € pro Wohneinheit begrenzt, Anträge sind fortlaufend bei der TAB einzureichen, die Laufzeit der zinsgünstigen Darlehen beträgt bis zu 20 Jahre.
Die Gemeinde Heinsdorfergrund betreibt einen kommunalen Klimaschutzfonds, der Einmalzuschüsse von bis zu 2.500 € für Energieberatungen, kleinere Dämmmaßnahmen und Batteriespeicher vorsieht. Zusätzlich können private Besitzer PV-Anlagen mit bis zu 1.000 € bezuschusst werden. Diese regionalen Förderprogramme sind in der Regel mit BAFA- und KfW-Programmen kombinierbar, solange keine Doppelförderung einzelner Maßnahmen erfolgt und die jeweiligen Richtlinien eingehalten werden.
Die Gemeinde Heinsdorfergrund orientiert sich an den Vorgaben des Freistaats Thüringen und hat im kommunalen Klimaschutzkonzept ein eigenes Emissionsminderungsprogramm verabschiedet. Bis 2030 sollen die CO₂-Emissionen um 40 % gegenüber 2010 gesenkt und sämtliche kommunalen Liegenschaften ab 2045 klimaneutral betrieben werden.
Als Etappenziele gelten für 2030 neben der CO₂-Reduktion eine Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Gebäudebestand um 30 %. Für das Jahr 2045 ist die vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien und eine Null-Emissions-Bilanz geplant.
Um dieses Ziel zu erreichen, bietet die Kommune eine kommunale Sanierungsförderung von 35 €/m² für energetische Gebäudesanierungen und setzt eine Solarpflicht für alle Neubauten um. Zudem wurde für öffentliche Bauten der Standard KfW 55 verbindlich eingeführt und der Einsatz dezentrale Wärmepumpen gefördert.
In Heinsdorfergrund dominieren traditionelle Ein- und Mehrfamilienhäuser aus der Gründerzeit und dem frühen 20. Jahrhundert. Ergänzt werden sie von Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren, die häufig in schlichter Bauweise errichtet wurden. Neubauten konzentrieren sich vor allem auf energieeffiziente Siedlungen am Rand des Ortes.
Trotz ihres robusten Mauerwerks weisen viele Bestandsgebäude deutliche Defizite bei der Wärmedämmung auf. Veraltete Einfachverglasung, ungedämmte Dach- und Außenwandflächen sowie ineffiziente Gas- oder Ölheizungen machen eine umfassende energetische Sanierung dringend erforderlich.
Der Gebäudesektor in der Region trägt maßgeblich zum CO2-Ausstoß bei. Durch moderne Dämmverfahren, den Einbau moderner Heiztechnik und die Integration erneuerbarer Energien lässt sich der Heizenergiebedarf deutlich senken und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Unsere Energieberater sind in Heinsdorfergrund und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Reichenbach im Vogtland und Lengenfeld.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Neumark, Zwickau und Werdau. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.