Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Heeßen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Heeßen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Heeßen & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Heeßen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Heeßen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Heeßen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Heeßen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Heeßen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Heeßen, einem Ortsteil von Porta Westfalica in Nordrhein-Westfalen, stehen auf Landesebene verschiedene Förderprogramme bereit. Die Landesförderbank NRW.BANK bietet im Programm progres.nrw zinsvergünstigte Kredite und Zuschüsse von bis zu 30 Prozent. Gefördert werden Dämmung, Fenstertausch, Heizungstausch sowie ganzheitliche Sanierungen bestehender Wohngebäude. Parallel dazu gewährt das Programm NRW.Effizienzhaus zinsgünstige Darlehen für Modernisierungen zum Effizienzhaus-Standard. Diese Maßnahmen lassen sich in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinieren.
Auf kommunaler Ebene stellt die Stadt Porta Westfalica im energetischen Quartiersmanagement einen Zuschuss von bis zu 5.000 Euro pro Wohneinheit bereit. Die Förderung deckt bis zu 20 Prozent der förderfähigen Kosten ab und gilt für Einzelmaßnahmen, Komplettsanierungen sowie die Installation erneuerbarer Energien (Solarthermie, Photovoltaik). Voraussetzung ist eine Energieberatung durch einen anerkannten Fachberater. Eine Kombination mit Bundesprogrammen ist möglich, wodurch sich die Gesamtförderung weiter erhöht.
In Heeßen, Teil der Stadt Porta Westfalica, gelten die übergeordneten Klimaschutzziele der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, die eine CO2-Reduktion von 55 % bis 2030 gegenüber 1990 und die Klimaneutralität bis 2045 vorsehen. Das kommunale Klimaschutzkonzept aus 2019 ergänzt dies um eine CO2-Minderung von 40 % bis 2030 im gesamten Hoheitsgebiet. Die Fortschritte werden in jährlichen Klimabilanzen evaluiert und fließen in eine Fortschreibung des Konzepts bis 2025 ein.
Zur Umsetzung fördert die Gemeinde energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 15 % der Investitionskosten und gewährt zinsgünstige Darlehen für Effizienzhausstandards. Neu errichtete Gebäude sind seit 2022 zur Installation von Photovoltaikanlagen verpflichtet, öffentliche Liegenschaften werden schrittweise nach KfW-Effizienzhaus 55 und Niedrigstenergiegebäude-Standards ertüchtigt. Zudem unterstützt die Stadt Energiespar-Contracting und stellt ein jährliches Förderbudget von 500.000 Euro bereit. Energetische Vorgaben orientieren sich am Gebäudeenergiegesetz (GEG) und fördern den Einsatz hocheffizienter Wärmepumpen.
Die Ortschaft Heeßen zeichnet sich durch eine heterogene Bausubstanz aus. Neben einigen denkmalgeschützten Altbauten aus dem 19. Jahrhundert dominieren vor allem Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre, die ursprünglich auf kostengünstige Massivbauweise setzten. Seit den 1990er Jahren entstanden zudem vereinzelt Neubauten mit moderner Bauweise, die jedoch nur einen geringen Anteil am Gesamtbestand ausmachen.
Viele dieser Bestandsgebäude sind energetisch sanierungsbedürftig. Ursächlich dafür sind veraltete Heizsysteme auf Basis fossiler Brennstoffe, unzureichend gedämmte Fassaden und Dachflächen sowie alte Einfach- oder Isolierverglasungen. Insbesondere Nachkriegsbauten weisen oft Wärmeverluste über schlecht isolierte Außenwände und Kellerdecken auf, wodurch der Energieverbrauch deutlich steigt.
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes spielt der Gebäudesektor eine Schlüsselrolle im regionalen CO2-Ausstoß. Durch gezielte Modernisierungen – etwa den Einsatz effizienter Wärmepumpen und den Ausbau der Gebäudehülle mit dichter Dämmung – lassen sich Emissionen nachhaltig senken. Ein umfassender Sanierungsplan steigert nicht nur die Energieeffizienz, sondern leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung lokaler Klimaziele.
Unsere Energieberater sind in Heeßen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bad Eilsen und Luhden.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Rinteln, Bückeburg und Obernkirchen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.