Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hammersbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Hammersbach bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Hammersbach im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Hammersbach und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hammersbach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Hammersbach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Hammersbach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Hammersbach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hammersbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Hammersbach stehen Ihnen sowohl auf Landes- als auch auf kommunaler Ebene verschiedene Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Die Hessische Wirtschafts- und Infrastrukturbank (WIBank) bietet mit dem „Hauskredit Energie“ zinsgünstige Darlehen für Maßnahmen wie Dämmung von Dach und Fassade, Fenstertausch, ganzheitliche Sanierung zu Effizienzhausstandard sowie den Einbau effizienter Heizungstechnik inklusive Wärmepumpen oder Lüftungsanlagen. Ergänzend können Sie einen kommunalen Zuschuss von bis zu 10 % der netto anrechenbaren Kosten, maximal 5 000 Euro, für Heizungsoptimierung und Gebäudehülle beantragen. Die Programme lassen sich in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinieren, sodass Sie eine höhere Gesamtförderung erhalten. Beantragen Sie die Landeszuschüsse vor Maßnahmenbeginn über die WIBank-Plattform; kommunale Anträge reichen Sie bei der Gemeindeverwaltung ein. Darüber hinaus können Sie eine vor-Ort-Energieberatung über das Landesprogramm fördern lassen, die bis zu 60 % der Beratungskosten abdeckt.
Seit 2021 hat die Gemeinde Hammersbach verbindliche Klimaschutzziele festgelegt. Demnach soll der CO2-Ausstoß im Gebäudesektor bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 gesenkt werden und bis 2045 vollständige Klimaneutralität erreicht sein. Der Gemeinderat überprüft die Fortschritte alle fünf Jahre und passt das Klimaschutzprogramm fortlaufend an.
Die Gemeinde fördert energetische Sanierungen mit einem kommunalen Zuschussprogramm, das Investitionskosten bis zu 30 % abdeckt. Öffentliche Liegenschaften werden bis 2030 vollständig auf Effizienzhaus-Standard 55 modernisiert. Für alle Neubauten gilt seit 2023 eine Solardachpflicht, die Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen vorsieht. Neue Gebäude müssen zudem dem Effizienzhaus-Standard 55 entsprechen und strenge U-Wert-Vorgaben für Fassade und Dach erfüllen. Ergänzt wird das Angebot durch kostenlose Energieberatungen, digitale Sanierungsfahrpläne und einen Umweltbonus von 5.000 EUR für den Umstieg von Öl- auf Wärmepumpen, um eine ganzheitliche Modernisierung zu unterstützen.
Der Gebäudebestand in Hammersbach umfasst vor allem traditionelle Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert, zweigeschossige Einfamilienhäuser der 1950er bis 1970er Jahre und mehrgeschossige Siedlungsbauten der späten Nachkriegszeit, ergänzt durch vereinzelte Wohnquartiere der 1980er und 1990er Jahre sowie Neubauprojekte ab den 2000ern.
In vielen Bestandsgebäuden sind Außenwände und Dach nur unzureichend gedämmt, Fenster besitzen häufig einfach- oder zweifachverglaste Scheiben, und veraltete Gas- oder Ölheizkessel arbeiten ineffizient. Dadurch geht erhebliche Energie ungenutzt verloren.
Der Gebäudesektor trägt mit rund einem Drittel zum CO2-Ausstoß in Deutschland bei. Eine systematische energetische Sanierung, einschließlich Dämmung, Fensteraustausch und Heizungserneuerung, leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung kommunaler wie nationaler Klimaziele.
Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und verschärfter gesetzlicher Vorgaben gewinnt die Anpassung des Gebäudebestands in Hammersbach an Bedeutung. Durch die Umsetzung aktueller Energieeinsparverordnungen lassen sich langfristig Betriebskosten senken und Ressourcenschonung erreichen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Hammersbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Neuberg und Limeshain.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bruchköbel, Nidderau und Ronneburg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.