Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Großhartmannsdorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Großhartmannsdorf sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Großhartmannsdorf. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Großhartmannsdorf für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Großhartmannsdorf energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Großhartmannsdorf fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Großhartmannsdorf für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Großhartmannsdorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Großhartmannsdorf besteht auf Landesebene das Programm der Sächsischen Aufbaubank (SAB) „Energieeffizienz und Klimaschutz“, das zinsgünstige Darlehen für private und gewerbliche Bauherren vergibt. Ergänzend bietet die Gemeinde ein kommunales Förderprogramm an, das insbesondere bei der Errichtung oder Verbesserung von Wärmedämmmaßnahmen eine nicht rückzahlbare Zuschussvariante vorsieht. Das SAB-Programm ermöglicht Finanzierungssätze ab 0,75 % effektiv, das kommunale Programm gewährt bis zu 20 % Zuschuss der Investitionskosten.
Gefördert werden unter anderem Dämmung von Fassade, Dach und Kellerdecke, Heizungstausch auf erneuerbare Energien sowie ganzheitliche Sanierungskonzepte. Beide regionalen Angebote sind in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, sodass eine kumulative Förderung für einzelne Maßnahmen möglich ist.
In Großhartmannsdorf ist die Kommune dem sächsischen Klimaschutzgesetz verpflichtet und orientiert sich an den Zielen des Freistaats Sachsen. 55 % CO2-Reduktion bis 2030 (Basisjahr 1990) und ein klimaneutraler Gebäudebestand bis 2045 sind fest verankert. Die Zwischenziele bis 2030 und 2045 entsprechen den Vorgaben des Landes und dienen als Leitlinie für kommunale Maßnahmen.
Der Fokus liegt auf dem Gebäudesektor: Die Gemeinde fördert energetische Sanierungen von Dach und Fassade, den Einbau moderner Fenster und Heiztechnik. Solaranlagenpflicht für Neubauten mit Dachflächen über 50 m² seit 2023 setzt zusätzliche Impulse. Energetische Vorgaben wie KfW-Effizienzhaus-Standards steuern die Baupraxis.
Ein kommunaler Klimaschutzmanager koordiniert vor Ort Beratungsangebote und individuellen Gebäude-Checks. Beratung und Zuschüsse für private Eigentümer und öffentliche Gebäude unterstützen eine schrittweise Umsetzung der Klimaziele.
In Großhartmannsdorf prägt zumeist ein heterogenes Gebäudeensemble aus Altbauten (vor 1945), Nachkriegsbauten (1950er bis 1970er Jahre) und vereinzelten Neubauten (ab 1990) das Ortsbild. Typisch sind zweigeschossige Wohnhäuser mit massivem Mauerwerk, vereinzelt erweiterte Siedlungsbauten der Nachkriegszeit sowie moderne Einfamilienhäuser in späten Bauabschnitten. Insbesondere finden sich im historischen Ortskern eng bebaute Reihenhäuser, während im Randbereich moderne Einfamilienhaus-Siedlungen dominieren.
Viele dieser Bestandsgebäude gelten als energetisch sanierungsbedürftig, da sie häufig ungedämmte Fassaden und Dachflächen aufweisen, veraltete Einfachverglasung besitzen und auf herkömmliche Öl- oder Gasheizungen ohne moderne Regelungstechnik setzen. Oft fehlen zudem zeitgemäße Lüftungslösungen mit Wärmerückgewinnung. Dieser Zustand führt zu hohen Wärmeverlusten und erhöhtem Energieverbrauch.
Angesichts der Zielvorgaben zur Reduktion von CO2-Emissionen im Gebäudesektor ist eine konsequente Modernisierung essenziell. Durch gezielte Wärmedämmung und den Austausch alter Heizsysteme lassen sich Heizenergiebedarf und Treibhausgasbilanz nachhaltig verbessern. Dies unterstützt nationale Klimaschutzziele und senkt langfristig Betriebskosten.
Unsere Energieberater sind in Großhartmannsdorf und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Brand-Erbisdorf und Freiberg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Eppendorf, Mulda/Sachsen und Chemnitz. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.