Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Großenhain? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Großenhain sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Großenhain. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Großenhain für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Großenhain energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Großenhain fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Großenhain für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Großenhain? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Großenhain bietet die Sächsische Aufbaubank (SAB) im Rahmen der Wohnraumförderung Zuschüsse von bis zu 20 % für energetische Einzelmaßnahmen wie Wärmedämmung, Fenstererneuerung oder Heizungsmodernisierung. Ergänzend stellt die Stadt Großenhain ein kommunales Förderprogramm bereit, das 10 % der anrechenbaren Kosten (max. 3.000 EUR) für energetische Sanierungen im Altbaubestand gewährt. Darüber hinaus unterstützt die SAB Energieberatungen mit bis zu 80 % der Beratungskosten, um ganzheitliche Sanierungskonzepte zu erstellen. Gefördert werden insbesondere Dämmung von Außenwänden, Dach- und Kellerdecke sowie der Austausch alter Heizungsanlagen und der Einbau regenerativer Wärmequellen. Die Programme der SAB und der Stadt lassen sich mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinieren, sofern die Programmbedingungen dies zulassen und eine doppelte Förderung vermieden wird. Sie profitieren so von einer mehrstufigen Finanzierung für eine nachhaltige Gebäudesanierung.
Die Stadt Großenhain hat sich im Rahmen ihres integrierten Klimaschutzkonzepts verpflichtet, die CO₂-Emissionen im Zuständigkeitsbereich deutlich zu reduzieren. Bis 2030 strebt Großenhain eine Reduktion um 55 % gegenüber 1990 an.
Langfristig gilt gemäß Freistaat Sachsen das Ziel der Klimaneutralität bis 2045, wobei diese Vorgabe verbindlich festgeschrieben ist. Die Etappenziele orientieren sich an landesweiten Vorgaben der Sächsischen Energie- und Klimaschutzstrategie.
Im Gebäudesektor fördert die Kommune energetische Sanierungen mit Zuschüssen für Dämmmaßnahmen und den Ersatz alter Heizkessel. Seit 2023 gilt eine Solaranlage-Pflicht für alle Neubauten, flankiert von Vorgaben zum Niedrigstenergiehaus und intelligenter Heizungssteuerung. Ergänzend unterstützt Großenhain die Errichtung erneuerbarer Wärmenetze und bietet Informationsangebote zur Quartiersentwicklung an.
Durch diese Maßnahmen werden städtische Liegenschaften optimiert und private Immobilieneigentümer strukturiert beim klimafreundlichen Umbau begleitet.
In Großenhain prägt ein heterogener Gebäudebestand das Stadtbild. Von historischen Altbauten aus dem späten 19. Jahrhundert über typische Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre bis hin zu vereinzelt errichteten Neubauquartieren nach 1990 reicht das Spektrum. Viele Mehrfamilienhäuser und Einfamilienhäuser sind in unterschiedlichen Baualtersklassen vertreten. Mehr als zwei Drittel der Bestandsgebäude entstanden vor 1990, was die Sanierungszahlen in den Fokus rückt.
Aufgrund unzureichender Wärmedämmung, veralteter Fenster und ineffizienter Heizsysteme weisen zahlreiche Gebäude einen hohen energetischen Sanierungsbedarf auf. Insbesondere ungedämmte Fassaden und Kellerdecken sowie Öl- oder Gasheizungen mit niedrigen Wirkungsgraden führen zu deutlichen Wärmeverlusten und erhöhtem Energieverbrauch. Veraltete Warmwasserbereitung in zentralen Anlagen verschärft den Verbrauch.
Der Gebäudesektor trägt maßgeblich zum CO2-Ausstoß bei und ist für etwa ein Drittel der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen wie neue Dämmverbundsysteme, moderne Heiztechnik und Fenstertausch lassen sich Emissionen reduzieren und Klimaschutzziele erreichen.
Unsere Energieberater sind in Großenhain und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Priestewitz und Dresden.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Meißen, Nünchritz und Riesa. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.