Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Goldberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Goldberg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Goldberg & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Goldberg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Goldberg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Goldberg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Goldberg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Goldberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Goldberg stehen verschiedene lokale Förderinstrumente für energetische Sanierungen zur Verfügung. Auf Landesebene bietet die Investitionsbank Mecklenburg-Vorpommern mit dem Programm „Energieeffizienz Mecklenburg-Vorpommern“ Zuschüsse von bis zu 25 % der förderfähigen Kosten (max. 100 000 Euro) für Maßnahmen wie Dämmung, Fenstererneuerung und Heizungstausch. Ergänzend fördert die Stadt Goldberg über den kommunalen Klimaschutzfonds Einzelmaßnahmen mit Pauschalbeträgen bis 5 000 Euro, etwa für eine zusätzliche Wärmedämmung oder den Einbau energieeffizienter Heizsysteme.
Für umfassende Sanierungen können Antragsteller das Landesprogramm mit Bundesmitteln kombinieren (BAFA, KfW). Das Programm richtet sich an private Eigentümer, Vermieter und Wohnungseigentümergemeinschaften; eine Mindestinvestition von 5 000 Euro je Wohneinheit ist Voraussetzung. Die Programme ermöglichen sowohl Einzelmaßnahmen als auch ganzheitliche Sanierungskonzepte und sind in der Regel miteinander kombinierbar, sofern die technischen Mindestanforderungen der Bundesförderung erfüllt werden. Anträge nimmt die Investitionsbank Mecklenburg-Vorpommern quartalsweise entgegen.
Goldberg hat sich im Rahmen der Landesenergie- und Klimaschutzstrategie Mecklenburg-Vorpommern ambitionierte Reduktionsziele gesetzt. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um 55 % gegenüber 1990 sinken, Endziel ist die Klimaneutralität bis 2045. Die Stadtverwaltung beruft sich dabei auf die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes Mecklenburg-Vorpommern.
Als Etappenziel bis 2030 strebt Goldberg eine Verringerung um 40 % an. Gefördert werden energetische Gebäudesanierungen mit Zuschüssen für KfW-Effizienzhäuser sowie eine Solardach-Pflicht bei Neubauten und Dachsanierungen ab 2025. Ergänzend wurde ein digitales Gebäude- und Energiepass-Register für private sowie kommunale Gebäude implementiert.
Im Gebäudesektor setzt Goldberg auf verbindliche energetische Mindeststandards nach GEG, flankiert von kostenloser Energieberatung für private Bauherren und kommunalen Pilotprojekten in Schulen und Verwaltungsgebäuden. Mit einer jährlichen Sanierungsrate von mindestens 2 % sollen Bestandsgebäude systematisch modernisiert und so der CO2-Ausstoß nachhaltig verringert werden.
Die Region Goldberg zeichnet sich durch einen heterogenen Gebäudebestand aus. In den historischen Ortskernen finden sich vorwiegend Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, flankiert von Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre. Ergänzt wird dieses Spektrum durch Neubauprojekte aus den letzten zwei Jahrzehnten.
Viele dieser Gebäude weisen aufgrund unzureichender Dämmung, einfacher Fensterrahmen und veralteter Heizungsanlagen einen hohen energetischen Sanierungsbedarf auf. Insbesondere die ungedämmten Dach‐ und Fassadenflächen führen zu erhöhten Wärmeverlusten, während alte Heizkessel meist unter moderner Effizienzanforderung liegen. Eine gezielte energetische Sanierung kann hier nachhaltige Effekte erzielen.
Der Gebäudesektor ist in Deutschland für rund 30 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. In Goldberg bietet die Modernisierung von Bestandsimmobilien wichtige Potenziale zur Reduktion des Energieverbrauchs und zur Einhaltung der Klimaschutzziele. Durch den Einsatz moderner Dämmstoffe und effizienter Wärmepumpen lassen sich Emissionen deutlich senken und langfristig Betriebs- und Heizkosten reduzieren.
Unsere Energieberater sind in Goldberg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Dobbertin und Lübz.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Güstrow, Krakow am See und Parchim. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.