Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Dobbertin? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Dobbertin sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Dobbertin & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Dobbertin für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Dobbertin energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Dobbertin fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Dobbertin für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Dobbertin? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Dobbertin wird die energetische Sanierung auf Landesebene durch die Investitionsbank Mecklenburg-Vorpommern (IBM) gefördert. Antragsteller können bis zu 30 % Förderung für Wärmedämmung von Fassaden, Dächern und Geschossdecken sowie für Fenstertausch und Lüftungsanlagen beantragen. Auf kommunaler Ebene gewährt die Gemeinde Dobbertin Zuschüsse beim Austausch veralteter Heizungsanlagen und beim Einbau hocheffizienter Wärmepumpen.
Förderfähig sind Maßnahmen wie Dach-, Fassaden- und Kellerdeckendämmung, Fenstererneuerung, Heizungstausch und eine ganzheitliche Sanierung. Die Landesprogramme lassen sich in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinieren, wodurch sich Gesamtförderquoten weiter erhöhen. Auch für planerische Vorleistungen sind ergänzende Zuschüsse möglich.
Die Gemeinde Dobbertin hat sich im kommunalen Klimaschutzkonzept zur Reduktion der CO₂-Emissionen um 50 % bis 2030 gegenüber 1990 verpflichtet und verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Diese Vorgaben orientieren sich an den übergeordneten Landeszielen Mecklenburg-Vorpommerns und den nationalen Klimaschutzgesetzen.
Als Etappenziel wurde eine CO₂-Minderung von 30 % bis 2025 vereinbart, um den Fortschritt frühzeitig zu sichern. Die Fortschrittsberichte werden jährlich im Umwelt- und Bauausschuss vorgestellt und dienen als Entscheidungsgrundlage für Anpassungen im Maßnahmenkatalog.
Im Gebäudesektor unterstützt die Kommune mit einem Sanierungsprogramm, das bis zu 40 % Sanierungsförderung für energetische Gebäudemodernisierung bereitstellt. Zudem gilt ab 2025 eine Solardachpflicht für alle Neubauten, und es wurden verbindliche Effizienzstandards (KfW-55 für Neubauten, EH-70 für Bestandsgebäude) eingeführt.
In Dobbertin findet sich eine Mischung aus historischen Backsteinbauten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, typischen Nachkriegswohnhäusern mit Einfachverglasung sowie vereinzelt errichteten Neubauten der letzten Jahrzehnte. Gerade in den Alt- und Nachkriegsbauten sind die Außenwände meist ungedämmt und Fenster sowie Dachzimmer oft nicht den aktuellen Standards entsprechend isoliert.
Folglich verfügen viele Gebäude noch über veraltete Heizsysteme mit Öl- oder Gaskesseln und erreichen nur geringe Energieeffizienzklassen. Die mangelnde Wärmedämmung führt zu erhöhtem Wärmeverlust und unter Umständen zu Feuchteschäden, was den Modernisierungsbedarf deutlich erhöht.
Angesichts des hohen Anteils des Gebäudesektors am nationalen CO₂-Ausstoß ist eine umfassende energetische Sanierung von zentraler Bedeutung für den Klimaschutz. Durch gezielte Dämmmaßnahmen und den Austausch ineffizienter Heizanlagen lässt sich der Primärenergieverbrauch nachhaltig senken.
Unsere Energieberater sind in Dobbertin und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Goldberg und Güstrow.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Krakow am See, Lübz und Rostock. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.