Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Fischbachtal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Fischbachtal bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Fischbachtal im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Fischbachtal und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Fischbachtal für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Fischbachtal energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Fischbachtal fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Fischbachtal für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Fischbachtal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Fischbachtal unterstützt Sie die Gemeinde im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzepts bei privat getragenen energetischen Sanierungen mit einem einmaligen Zuschuss von bis zu 15 % der förderfähigen Investitionskosten, maximal 2 000 €. Zudem können Sie eine geförderte Energieberatung durch zertifizierte Experten in Anspruch nehmen, die bis zu 50 % der Beratungskosten deckt. Gefördert werden Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Kellerdecke, Fenstererneuerung sowie der Austausch von Öl- oder Gasheizkesseln durch moderne Biomasse-, Solarthermie- oder Wärmepumpensysteme. Bei einer ganzheitlichen Sanierung im Effizienzhaus-Standard erhöht sich der Zuschuss. Landesweit offeriert die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) zinsverbilligte Darlehen und einen Tilgungszuschuss von bis zu 5 % für vergleichbare Maßnahmen. Die Programme sind in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, was zusätzliche Synergieeffekte ermöglicht. Anträge reichen Sie direkt bei der Gemeindeverwaltung bzw. über das Onlineportal der WIBank ein.
Im Rahmen des Klimaschutzkonzepts der Gemeinde Fischbachtal gelten die Vorgaben des Landes Hessen, wonach bis 2030 eine deutliche Treibhausgasreduktion angestrebt wird. Die Kommune hat sich frühzeitig an diesem Ziel ausgerichtet und ein lokales Energiekonzept zur Umsetzung beschlossen.
Fischbachtal verfolgt das 55 % CO₂-Reduktionsziel bis 2030 (Basisjahr 1990) und strebt in Übereinstimmung mit Hessens Strategie Klimaneutralität bis 2045 an. Diese Etappenziele bilden die Grundlage kommunaler Förderprogramme und Planungen.
Im Fokus steht der Gebäudesektor: Die Gemeinde bietet eine kommunale Sanierungsförderung für Wärmedämmung und Heizungserneuerung sowie kostenlose Energieberatungen an. Begleitend werden Bestandsgebäude schrittweise auf effiziente Heizsysteme, wie Wärmepumpen oder Biomassekessel, umgestellt.
Für Neubauten gilt eine Solardachpflicht für Neubauten, ergänzt durch verbindliche energetische Standards (KfW-Effizienzhaus 55). Zudem hat der Gemeinderat ein regelmäßiges Monitoring kommunaler Liegenschaften etabliert, um den Energieverbrauch kontinuierlich zu senken.
In Fischbachtal prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Neben denkmalgeschützten Altbauten und zweigeschossigen Ziegelhäusern aus dem frühen 20. Jahrhundert sind zahlreiche Nachkriegsbauten mit Skelettkonstruktionen vertreten. Diese Objekte erfüllen in der Regel nicht die heutigen Dämmstandards, während einzelne Neubauten – vor allem im Einfamilienhausbereich – an die Effizienzvorgaben angepasst sind, jedoch noch Luftdichtheitsreserven aufweisen.
Viele Bestandsgebäude weisen schlechte Dämmwerte an Dach und Fassade sowie veraltete Heizsysteme auf. Dies führt zu erhöhtem Energieverbrauch und zu erheblichem CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor. Weitere energetische Defizite zeigen sich in undichten Fensterrahmen. Fehlende Kellerdeckendämmung und veraltete Ölheizungen erhöhen den Modernisierungsdruck. Ein umfassender Handlungsbedarf ist erforderlich, um die regionalen Klimaschutzziele zu erreichen, Betriebskosten zu senken und den Energiebedarf nachhaltig zu reduzieren. Durch den Einsatz moderner Wärmepumpen, verbesserte Fassadendämmung und effiziente Heiztechnik können Emissionen um bis zu 60 Prozent gesenkt werden. Zahlreiche Förderprogramme unterstützen die Umsetzung vergleichbarer Maßnahmen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Fischbachtal und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Groß-Bieberau und Reinheim.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Modautal, Brensbach und Fränkisch-Crumbach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.