Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Fellheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Fellheim sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Fellheim im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Fellheim und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Fellheim für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Fellheim energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Fellheim fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Fellheim für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Fellheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Fellheim bietet das kommunale Klimaschutz-Förderprogramm der Marktgemeinde einen Zuschuss von bis zu 15 % der Investitionskosten für **Dämmmaßnahmen an Fassade, Dach und Kellerdecke** (max. 3.000 €). Ergänzend fördert die Landesförderbank Bayern (LfA) über das Programm „EnergieSparen“ zinsgünstige Darlehen mit bis zu 10 % Tilgungszuschuss für umfassende Sanierungen und den **Heizungstausch auf erneuerbare Energien**. Teilweise übernimmt die Gemeinde zusätzlich eine Energieberatungsprämie von 50 % der Beratungskosten (bis 300 €). Die Programme sind grundsätzlich mit Bundesförderungen von BAFA und KfW kombinierbar, sofern die Maßnahmenkategorien nicht doppelt bezuschusst werden. Somit können Sanierende Förderungen auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene nutzen, um Dämmung, Heizungsaustausch oder eine ganzheitliche Effizienzhaus-Sanierung zu realisieren.
Die Stadt Fellheim hat sich im Klimaschutzplan 2022 das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 um 50 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Diese Etappenziele sind verbindlich im kommunalen Energiemasterplan verankert und werden jährlich im Fortschrittsbericht dokumentiert.
Zur Umsetzung fördert Fellheim seit 2023 energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 20 % der Investitionskosten und hat eine Solardachpflicht für Neubauten eingeführt. Zudem gelten im Wohn- und Gewerbebereich verschärfte energetische Standards gemäß KfW-Effizienzhaus 55, ergänzt durch verpflichtende Dämmvorgaben und den Einsatz erneuerbarer Heiztechnologien.
Ergänzend betreibt die Kommune ein Beratungsprogramm für private Gebäudeeigentümer, das vor Ort Energiechecks anbietet und Sanierungsfahrpläne ausarbeitet. Parallel plant die Stadt die energetische Modernisierung von 75 % der öffentlichen Liegenschaften bis 2030 mit Passivhaus-Pilotprojekten. Diese Maßnahmen sind zentral für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung im Gebäudesektor.
In Fellheim dominiert ein gemischter Gebäudebestand aus historischen Backstein- und Fachwerkhäusern, zahlreichen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelten Neubauten der letzten zehn Jahre. Viele Alt- und Nachkriegsbauten sind noch mit einlagigen Ziegel- oder Betonwänden ohne ausreichende Dämmung ausgestattet, Klimahüllendefizite an Dach und Fassade sind weit verbreitet. Häufige Einzelfenster und veraltete Heizungsanlagen auf Öl- oder Gasbasis führen zu hohen Wärmeverlusten und überdurchschnittlichem Energieverbrauch.
Der Gebäudesektor trägt einen erheblichen Anteil zum regionalen CO₂-Ausstoß. Um den Klimaschutzanforderungen gerecht zu werden, ist eine flächendeckende energetische Sanierung erforderlich. Modernisierungen von Dämmung, Fenstern und Heizungssystemen reduzieren nicht nur Emissionen, sondern schaffen zukunftsfähige Strukturen im Wohn- und Arbeitsumfeld.
Unsere Energieberater sind in Fellheim und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Kirchdorf an der Iller und Niederrieden.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Heimertingen, Memmingen und Dettingen an der Iller. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.