Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Etzelwang? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Etzelwang sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Etzelwang im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Etzelwang und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Etzelwang für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Etzelwang energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Etzelwang fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Etzelwang für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Etzelwang? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Gemeinde Etzelwang stellt die Landesbank LfA Bayern über das LfA Energieeffizienzprogramm Bayern vergünstigte Darlehen bereit. Ergänzend gewährt die kommunale Verwaltung im Rahmen des Kommunalen Fördertopfs Etzelwang Zuschüsse von bis zu 20 Prozent der Investitionskosten (maximal 5.000 Euro pro Wohneinheit). Voraussetzung ist in der Regel ein Energieberater-Gutachten gemäß den Anforderungen der Förderbank. Ebenfalls auf Landesebene sind Zinsverbilligungen durch die BayernLabo erhältlich.
Gefördert werden Dach- und Fassadendämmung, Heizungstausch, Fensteraustausch sowie ganzheitliche Sanierungen bis hin zu Quartierskonzepten. Zudem können Hauseigentümer im Rahmen kommunaler Energieoffensiven einen kostenlosen Vor-Ort-Energiecheck in Anspruch nehmen. Die Programme sind in der Regel kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderungen, was eine höhere Gesamtförderquote ermöglicht. Anträge können direkt bei der LfA, BayernLabo oder der Gemeinde Etzelwang gestellt werden; eine frühzeitige Mittelprüfung wird empfohlen.
Die Gemeinde Etzelwang orientiert sich an den Beschlüssen des Freistaats Bayern und der Bundesrepublik Deutschland und hat 2021 im kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzept verbindliche Vorgaben für den Gebäudesektor festgelegt. Im Einklang mit dem Bayerischen Klimaschutzprogramm ist das Ziel einer signifikanten Verringerung der Treibhausgasemissionen definiert.
Demnach soll Etzelwang bis 2030 65 % CO2-Reduktion im Gebäudesektor gegenüber 1990 erreichen und entlang des nationalen Fahrplans bis 2045 klimaneutral arbeiten. Die Etappenziele sehen jährliche Fortschrittsberichte und eine regelmäßige Fortschreibung der kommunalen Strategie vor.
Im Fokus der Gemeindestrategie stehen energetische Sanierungen und der Ausbau erneuerbarer Energien in Bestands- und Neubauten. Öffentliche Gebäude müssen seit 2022 den KfW-55-Standard erfüllen, private Bauherren können von einer kommunalen Sanierungsförderung profitieren, die bis zu 25 % der Kosten für Dämmung und Fenstererneuerung übernimmt. Zudem gilt eine Solardachpflicht für alle neuen Dachflächen, ergänzt durch kostenfreie Energieberatung und verpflichtenden Energieausweis bei umfangreichen Renovierungen.
In der Marktgemeinde Etzelwang prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Historische Häuser aus dem 19. Jahrhundert, solide Nachkriegsquartiere der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelte Neubauten der letzten Jahrzehnte spiegeln die bauliche Entwicklung wider.
Viele Bestandsgebäude weisen aufgrund mangelnder Dämmung, einfacher Einfachverglasung, veralteten Heizungsanlagen und undichter Fenster energetische Lücken auf. Insbesondere ungedämmte Außenwände und Dachflächen führen zu erhöhtem Wärmeverlust und deutlich höheren Betriebskosten im Gebäudebetrieb.
Der Gebäudesektor trägt maßgeblich zum regionalen CO₂-Ausstoß bei. Unzureichend modernisierte Immobilien besitzen einen hohen Primärenergiebedarf, was langfristig negative Auswirkungen auf Klimaschutzziele, Ressourceneffizienz und Luftqualität in der Region verursacht.
Systematische Modernisierungen, wie eine verbesserte Wärmedämmung, der Austausch ineffizienter Heizanlagen und der Einsatz erneuerbarer Energien, sind essenziell, um den Energieverbrauch zu reduzieren, Betriebskosten zu senken und aktuelle Nachhaltigkeitsstandards in Etzelwang zu erreichen.
Unsere Energieberater sind in Etzelwang und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg und Weigendorf.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Pommelsbrunn, Hirschbach und Sulzbach-Rosenberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.