Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Esterwegen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Esterwegen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Esterwegen & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Esterwegen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Esterwegen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Esterwegen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Esterwegen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Esterwegen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Esterwegen können private Eigentümer und Vermieter auf Landes- und Kommunalebene verschiedene Förderprogramme für energetische Sanierungen nutzen. Das Energieeinsparprogramm der NBank bietet Zuschüsse bis zu 15 % der förderfähigen Kosten bzw. maximal 50.000 Euro pro Wohneinheit für Maßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung, Fensteraustausch oder Heizungsmodernisierung. Der Klimaschutzfonds des Landkreises Emsland fördert ergänzend vor-Ort-Energieberatungen mit bis zu 80 % der Beratungskosten sowie Investitionen in Solarthermie und Biomasseanlagen. Ganzheitliche Sanierungskonzepte werden besonders berücksichtigt. Bis zu 30 % der Investitionskosten können über kommunale Programme abgedeckt werden. Kombinierbarkeit mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) ist möglich, solange die Mindestanforderungen nicht überschritten werden. Die Gemeinde Esterwegen stellt im Rahmen des Städtebauförderprogramms zusätzlich Mittel für denkmalgerechte Modernisierungen bereit, insbesondere für die Verbesserung des Wärmeschutzes bei Gebäuden in Ortskernen. Anträge sind jeweils online über die NBank-Plattform beziehungsweise direkt bei der Kreisverwaltung Emsland einzureichen.
Esterwegen hat sich in Anlehnung an das Klimaschutzgesetz des Landes Niedersachsen ein offizielles CO2-Reduktionsziel von 55 % bis 2030 (Basisjahr 1990) und die Klimaneutralität bis 2045 ausgesprochen. Als Etappenziel wurde die Reduzierung der Emissionen im Gebäudesektor um 40 % bis 2030 festgelegt.
Auf kommunaler Ebene fördert die Gemeinde seit 2021 mit einem Sanierungsbonus (bis zu 30 % der förderfähigen Kosten) die energetische Modernisierung von Bestandsgebäuden. Für alle Neubauten gilt ab 2023 eine Solaranlagenauslegungspflicht, zudem sind Mindest-Wärmedämmstandards nach KfW-Effizienzhaus-55 umzusetzen. Öffentlich geförderte Gebäude müssen spätestens ab 2025 den Effizienzhaus-40-Standard erreichen. Ergänzt wird dies durch ein kommunales Energieberatungskonzept und einen Klimafonds zur Unterstützung privater Gebäudeeigentümer. Parallel dazu setzt die Gemeinde auf einen Ausstieg aus fossilen Heizsystemen bis 2035 und strebt eine jährliche Sanierungsquote von 3 % des kommunalen Wohngebäudebestands an.
In Esterwegen dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus verschiedenen Baualtersklassen. In den Ortskernen finden sich vereinzelt Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert, während in den Außenbereichen zahlreiche Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre vorherrschen. Neubauten nach dem Jahr 2000 sind vergleichsweise selten.
Viele dieser Bestandsbauten sind energetisch sanierungsbedürftig: Unzureichende Wärmedämmung an Fassade, Dach, Kellerdecke und veraltete Einfachfenster führen zu hohen Wärmeverlusten. Veraltete Heizungsanlagen auf Basis von Öl oder Gas arbeiten ineffizient. Eine mangelnde Luftdichtheit und fehlende Dämmung schaffen zudem Feuchterisiken und treiben die Betriebskosten weiter in die Höhe.
Angesichts des Klimaschutzes ist eine Modernisierung unerlässlich: Im bundesweiten Durchschnitt entfallen rund ein Drittel der CO2-Emissionen auf den Gebäudesektor. Durch eine Kombination aus Fassadendämmung, Dach- und Kellerisolierung sowie der Erneuerung der Heiztechnik inklusive Integration erneuerbarer Wärmequellen lassen sich Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen langfristig um bis zu 80 Prozent senken.
Unsere Energieberater sind in Esterwegen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Saterland und Lorup.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Papenburg, Bockhorst und Surwold. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.