Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Lorup? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Lorup sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Lorup im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Lorup und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Lorup für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Lorup energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Lorup fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Lorup für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Lorup? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Gemeinde Lorup können Hauseigentümer über das NBank-Programm „Energieeffizienz und Klimaschutz in Niedersachsen“ sowie kommunale Mittel aus dem Emsland-Klimaschutzfonds der Samtgemeinde Nordhümmling Fördermittel beantragen. Gefördert werden u.a. Wärmedämmung (Dach, Fassade, Keller), Heizungs- und Fenstertausch, Fenster- und Türenaustausch, Solarthermieanlagen, Hydraulischer Abgleich sowie ganzheitliche Sanierungen nach dem Gebäudeenergiegesetz. Die Zuschusssätze liegen je nach Maßnahme zwischen 10 % und 30 % der förderfähigen Kosten. Die Programme lassen sich mit Bundesförderungen von BAFA und KfW kombinieren, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Antragstellung erfolgt digital über das NBank-Onlineportal oder direkt über das Klimaschutzbüro Emsland. Insbesondere die Komplettsanierung wird mit höheren Fördersätzen honoriert.
In Lorup gelten die Klimaziele des Landes Niedersachsen, das bis 2030 eine Verringerung der Treibhausgasemissionen um 55 % gegenüber 1990 anstrebt. Die Landesregierung hat darüber hinaus das Ziel einer klimaneutralen Energieversorgung bis 2045 beschlossen. Damit leistet die Kommune einen Beitrag zur nationalen Zielvorgabe und adaptiert landesweite Vorgaben auf kommunaler Ebene.
Im Gebäudesektor fördert die Gemeinde Lorup energetische Sanierungen bestehender Wohn- und Nichtwohngebäude durch zinsgünstige Kommunaldarlehen und Zuschüsse. Neu errichtete öffentliche Bauten müssen bereits heute den Standard eines KfW-Effizienzhauses 40 erreichen. Für Neubauten im privaten Bereich gilt eine Solarpflicht, die eine Photovoltaikanlage mit einer Mindestleistung von 0,75 kWp pro Wohneinheit vorschreibt. Ergänzend werden Informationsveranstaltungen zur Wärmedämmung organisiert, um Hauseigentümer bei der Planung klimafreundlicher Modernisierungen zu unterstützen.
Die Kommune hat ein integriertes Klimaschutzkonzept verabschiedet, das Quartiersanalysen zur Identifikation von Energieeinsparpotenzialen vorsieht und die schrittweise Umstellung kommunaler Liegenschaften auf erneuerbare Wärmequellen plant.
In der Gemeinde Lorup dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus historischem Dorfkern und nachkriegszeitlichen Einfamilienhäusern. Typisch sind frühe Backstein-Fachwerkbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert, großzügige Siedlungsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelte Neubauten der letzten zwei Jahrzehnte.
Viele der Bestandsbauten weisen unzureichende Wärmedämmung, einfach verglaste Fenster und veraltete Öl- oder Gasheizungen auf. Fehlende Wärmebrücken-Isolierung und nicht gedämmte Dachböden führen zu erhöhtem Energieverlust. Zudem fehlt vielfach eine kontrollierte Wohnraumlüftung, was zu Feuchteschäden und weiterem Heizbedarf führt. Dadurch gelten zahlreiche Immobilien als energetisch sanierungsbedürftig.
Der Gebäudesektor trägt wesentlich zum regionalen CO2-Ausstoß bei, weshalb eine umfassende Modernisierung auch aus klimapolitischer Sicht erforderlich ist. Durch gezielte Maßnahmen wie thermische Sanierung und Heizungstausch lassen sich Emissionen signifikant reduzieren und langfristig Betriebskosten senken. Eine systematische Bestandsaufnahme bildet die Basis für energieeffiziente Konzepte. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise gewinnt die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks zusätzlich an wirtschaftlicher Relevanz.
Unsere Energieberater sind in Lorup und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Werlte und Rastdorf.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Esterwegen, Börger und Spahnharrenstätte. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.