Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Eppishausen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Eppishausen bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Eppishausen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Eppishausen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Eppishausen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Eppishausen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Eppishausen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Eppishausen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Gemeinde Eppishausen und der Landkreis Unterallgäu stellen Ihnen mit dem "Klimaschutzprogramm Eppishausen" in Kooperation mit der LfA Förderbank Bayern regionale Zuschüsse bereit. Förderbeträge von bis zu 5.000 Euro pro Wohneinheit unterstützen Sie bei der energetischen Bestandsmodernisierung. Parallel dazu bietet das Landkreis-Programm „Energieeffizienz Unterallgäu“ Investitionskostenzuschüsse für kommunale und private Vorhaben an.
Sie können Zuschüsse für Dämmungsmaßnahmen an Dach, Fassade und Kellerdecke, den Austausch ineffizienter Heizungsanlagen (z. B. Öl- oder Gasheizung) sowie den Einbau moderner Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen beantragen. Im Fokus steht auch die ganzheitliche Sanierung nach Effizienzhaus-Standard mit ergänzenden Maßnahmen wie Lüftung und Trinkwassererwärmung.
Kombination mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) ist für Sie in den meisten Fällen möglich, sodass sich Zuschüsse addieren. Voraussetzung ist, dass Sie die technischen Mindestanforderungen einhalten, die Antragstellung vor Vorhabensbeginn erfolgen lassen und eine Fachplanung durch zertifizierte Energieberater veranlassen. Die Programme werden jährlich neu aufgelegt und orientieren sich an aktuellen Richtlinien.
Die Gemeinde Eppishausen orientiert sich an den landes- und bundesweiten Klimazielen: 65 % CO2-Reduktion bis 2030 (Basisjahr 1990) und Klimaneutralität bis 2045. Das kommunale Klimaschutzkonzept definiert als Etappenziel eine 50 % Minderung im Gebäudebestand bis 2030 und CO2-Neutralität kommunaler Liegenschaften bis 2045.
Im Fokus stehen verbindliche energetische Standards und erneuerbare Energien. Seit 2023 gilt eine Solaranlagenpflicht für alle Neubauten in Wohn- und Gewerbebau. Kommunale Neubauten entsprechen KfW-55-Standard, öffentlicher Gebäudebestand wie Rathaus und Grundschule wird bis 2030 thermisch modernisiert.
Private Eigentümer profitieren von kommunalen Förderprogrammen mit Zuschüssen bis 25 €/m² für Fassadendämmung und bis 3.000 € für Wärmepumpen. Energieeffizienznetzwerke und thermografische Analysen unterstützen bei der Planung und Umsetzung energieeffizienter Sanierungen. Regelmäßige Energieberatungen und ein digitaler Gebäudebestand-Check helfen, Potenziale zu identifizieren und Fördermittel optimal zu nutzen.
Der Gebäudebestand in der Region Eppishausen umfasst ein heterogenes Spektrum von Baualtersklassen. Neben vereinzelt erhaltenen Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert prägen vor allem Wohnhäuser der Nachkriegszeit (1950er bis 1970er Jahre) das Ortsbild. In den letzten zwei Jahrzehnten entstanden vereinzelt moderne Ein- und Mehrfamilienhäuser mit zeitgemäßer Bauweise, die jedoch nur einen kleinen Teil des Gesamtbestandes ausmachen.
Viele Bestandsgebäude weisen aufgrund unzureichender Wärmedämmung an Außenwänden und Dachflächen sowie veralteter Heizungsanlagen deutlich erhöhten Energiebedarf auf. Fehlende Dämmschichten tragen zu Wärmeverlusten bei und erfordern eine energetische Sanierung. Die Modernisierung umfasst neben dem Einbau effizienter Heizanlagen auch Dachdämmung und Fenstertausch.
Vor dem Hintergrund nationaler Klimaschutzziele spielt die Optimierung des Gebäudebestands eine zentrale Rolle: Der Gebäudesektor verursacht rund ein Drittel des CO₂-Ausstoßes in Deutschland. Durch gezielte Maßnahmen können Emissionen nachhaltig reduziert und der Energieverbrauch gesenkt werden. Eine flächendeckende energetische Sanierung in Eppishausen leistet somit einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Eppishausen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Kirchheim i.Schw. und Salgen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Markt Wald, Pfaffenhausen und Tussenhausen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.