Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Drachselsried? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Drachselsried sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Drachselsried & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Drachselsried für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Drachselsried energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Drachselsried fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Drachselsried für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Drachselsried? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Sie erhalten im Rahmen des Bayerischen CO2-Gebäudesanierungsprogramms der LfA einen Zuschuss von bis zu 30 % der förderfähigen Kosten für Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke sowie den Austausch ineffizienter Heizungsanlagen.
Ergänzend können Sie in Drachselsried über die LEADER-Initiative des Biosphärengebiets Bayerischer Wald ganzheitliche Sanierungen mit bis zu 20 % der Kosten, maximal 5 000 € pro Vorhaben, fördern lassen.
Gefördert werden Maßnahmen wie Dämmung, Heizungswechsel (Wärmepumpe, Biomasse), Fenstertausch, energetische Fachplanung und Baubegleitung, in der Regel nach einer vorherigen Energieberatung.
Die Programme lassen sich mit Bundesförderungen von BAFA (Einzelmaßnahmen, Heizungstausch) und KfW (KfW-Effizienzhaus) kombinieren, sofern die jeweiligen Höchstgrenzen eingehalten werden.
Die Antragstellung erfolgt digital über das LfA-Onlineportal beziehungsweise über das Rathaus Drachselsried; Förderentscheidungen werden innerhalb von etwa sechs Wochen getroffen.
Die Gemeinde Drachselsried hat sich im Rahmen ihrer regionalen Klimastrategie das Ziel gesetzt, ihre CO2-Emissionen bis 2030 um 65 % gegenüber 1990 zu reduzieren. Sie orientiert sich damit an den Vorgaben des Freistaats Bayern und verfolgt ein verbindliches Etappenziel von 65 % bis 2030. Langfristig ist eine Netto-Null im Jahr 2045 vorgesehen, um die Klimaneutralität im Gebäudesektor sicherzustellen. Die Ziele basieren auf der regionalen Energie- und Klimaschutzrichtlinie der Bayerischen Staatsregierung und wurden 2022 in der kommunalen Hauptsatzung verankert.
Zur Erreichung dieser Vorgaben hat Drachselsried eine Reihe von Maßnahmen definiert, darunter eine kommunale Förderinitiative für die energetische Altbausanierung mit Zuschüssen von bis zu 30 % der Investitionskosten. Für Neubauten gilt ab 2025 eine Solaranlagenpflicht auf Dachflächen, kombiniert mit verbindlichen Mindeststandards nach KfW-Effizienzhausniveau 40. Zudem wird ein kostenloses Energieberatungspaket für Hausbesitzer angeboten, um individuelle Sanierungskonzepte zu erstellen und langfristige Energieeinsparungen zu erzielen. Auf freiwilliger Basis können auch kombinierte Photovoltaik-Thermie-Systeme gefördert werden, um regenerativen Solarstrom und Wärme effizient zu koppeln.
Drachselsried und seine Umgebung weisen einen vielseitigen Gebäudebestand auf. Neben historischen Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert prägen zahlreiche Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren das Ortsbild, ergänzt durch vereinzelte Neubauten ab den 2000er Jahren. Die typische Bauweise umfasst spitze Dächer und massiv errichtete Außenwände.
Leichte Mängel bei der Wärmedämmung, veraltete Einfachverglasung und ineffiziente Heizungsanlagen auf Basis von Öl oder Gas führen bei vielen Objekten zu hohen Wärmeverlusten. Die daraus resultierenden Energiekosten steigen kontinuierlich, während der Energiebedarf nicht den heutigen Effizienzstandards entspricht.
Im Kontext des Klimaschutzes ist der Gebäudesektor einer der Hauptverursacher von CO2-Emissionen. Eine umfassende energetische Sanierung mit moderner Dämmtechnik, Fenstertausch und erneuerbaren Heizlösungen kann den Ausstoß signifikant reduzieren. Langfristig trägt dies zur Erreichung nationaler Klimaziele bei und steigert Wert sowie Komfort der Immobilien.
Unsere Energieberater sind in Drachselsried und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Arnbruck und Viechtach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Böbrach, Bodenmais und Geiersthal. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.