Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bodenmais? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Bodenmais sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Bodenmais & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Bodenmais für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Bodenmais energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Bodenmais fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Bodenmais für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bodenmais? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Marktgemeinde Bodenmais gewährt die Kommunalrichtlinie des Landkreises Regen Zuschüsse für Energieberatungen (bis zu 30 % der Kosten, max. 300 €), fachliche Planung durch qualifizierte Energieberater (bis zu 50 % der förderfähigen Kosten, max. 600 €) sowie für Sanierungen der Gebäudehülle (bis zu 500 € je Wohneinheit) und Heizungstausch (bis zu 1 000 €). Auf Landesebene stellt die LfA Förderbank Bayern im Rahmen des Energiebonus Bayern Direktzuschüsse von 8 % der Nettoinvestitionskosten (max. 5 000 €) bereit und bietet zinsgünstige Darlehen mit Tilgungszuschuss (bis zu 50 000 € Darlehen). Ein ergänzender Kombinationszuschuss von bis zu 15 % wird bei ganzheitlicher Effizienzsanierung gewährt. Darüber hinaus fördert der regionale Klimaschutzfonds der Energieagentur Regensburg den Einbau regenerativer Energiesysteme wie Biomassekessel und Photovoltaik-Speicher mit bis zu 20 % der Installationskosten. Gefördert werden Dämmmaßnahmen, Fenstererneuerung, Heizungstausch, Lüftungs- und Solartechnik. Eine Kombination mit BAFA- und KfW-Förderprogrammen ist grundsätzlich möglich.
In Bodenmais orientiert sich die Gemeinde an den Vorgaben des Freistaats Bayern und setzt sich zum Ziel, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 klimaneutral zu werden. Kommunale Etappenziele sehen vor, den Anteil erneuerbarer Energien bei Heizung und Strom bis 2030 auf über 60 Prozent zu steigern und den Endenergiebedarf von Bestandsgebäuden jährlich um 1,5 Prozent zu senken.
Zur Erreichung dieser Ziele fördert die Gemeinde umfassende Sanierungsmaßnahmen mit Zuschüssen von bis zu 10.000 Euro pro Wohneinheit. Ein kommunaler Bebauungsplan schreibt seit 2023 eine Solarpflicht für alle Neubauten vor, die mindestens 75 Prozent der Dachfläche nutzt. Zudem gelten erhöhte energetische Standards entsprechend KfW-Effizienzhaus-55 für Neubau und Bestandsmodernisierung.
Durch die Kombination aus finanzieller Förderung, verbindlichen Vorgaben und klaren Etappenzielen leistet Bodenmais einen aktiven Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen im Gebäudesektor und schafft Planungssicherheit für private und gewerbliche Bauherrschaften.
Der Gebäudebestand in Bodenmais umfasst sowohl historisch gewachsene Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert, deren Fachwerkkonstruktionen häufig ungedämmt sind, als auch Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren. Typisch sind im Alpenvorland Satteldachhäuser mit massiven Mauerwerkswänden. Ergänzt wird dieser Bestand durch Neubauten aus den 1990er Jahren sowie aktuelle Wohnprojekte. Die heterogene Baualtersstruktur führt zu deutlichen Unterschieden im energetischen Zustand. Insbesondere alte Dachkonstruktionen und Einfachverglasungen prägen das Bild.
Viele Objekte weisen aufgrund unzureichender Wärmedämmung an Dach, Fassade und Fenstern sowie veralteter Öl- oder Gasheizungen einen hohen Energiebedarf auf. Die Folge sind erhöhte CO2-Emissionen, die den Gebäudesektor zu einem der größten Verursacher im regionalen Klimaschutz machen. Eine systematische Modernisierung senkt Verbrauch und Emissionen nachhaltig und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung nationaler Klimaziele. Ein zielgerichtetes Sanierungskonzept berücksichtigt sowohl bauliche als auch technische Aspekte und fördert den Einsatz erneuerbarer Energien.
Unsere Energieberater sind in Bodenmais und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Böbrach und Regen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Zwiesel, Drachselsried und Langdorf. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.