Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Cottbus? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Cottbus sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Cottbus. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Cottbus für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Cottbus energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Cottbus fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Cottbus für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Cottbus? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Cottbus bietet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) im Rahmen des WP-Effizienzprogramms zinsgünstige Darlehen bis zu 50.000 Euro sowie Zuschüsse für Dämmmaßnahmen, Heizungsaustausch und Fenstersanierung. Ergänzend stellt die Stadt Cottbus über den Klimafonds der Wohnraumförderung Zuschüsse von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten für die Installation erneuerbarer Energien und ganzheitliche Sanierungen bereit. Die Förderhöhe ist abhängig vom Maßnahmenschwerpunkt und kann zwischen 10 % und 25 % liegen. Die Förderung ist in der Regel mit Bundesprogrammen (BAFA, KfW) kombinierbar, sofern die jeweiligen Förderrichtlinien dies vorsehen. Die Anträge sind vor Beginn der Arbeiten über das ILB-Portal oder direkt bei der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz der Stadtverwaltung Cottbus einzureichen. Darüber hinaus können im Rahmen des EFRE-Programms der EU zusätzliche Mittel für energieeffiziente Sanierung städtischer Gebäude beantragt werden; eine ausführliche Beratung bietet die ILB kostenfrei an.
Die Stadt Cottbus orientiert sich an den Zielen des Landes Brandenburg und strebt eine Reduktion der CO₂-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 40 % bis 2030 an. Langfristig soll in Cottbus bis 2045 die Klimaneutralität erreicht werden, womit die Stadt ihre Verpflichtung zur Energie- und Wärmewende bekräftigt. Im Landesentwicklungsplan ist zudem ein verbindliches Emissionsbudget für kommunale Liegenschaften verankert.
Im Gebäudesektor setzt Cottbus auf gezielte Förderprogramme für energetische Sanierungen, darunter zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für Dämmung, Fensterersatz und Heizungstausch. Seit 2023 gilt eine Solarpflicht für Neubauten, mit der mindestens 30 % des Wärme- und Strombedarfs deckungsnah durch Photovoltaik oder Solarthermie erzeugt werden müssen. Ergänzend gelten verschärfte Mindestanforderungen nach Gebäudeenergiegesetz (GEG), um den Primärenergiebedarf neuer Wohn- und Nichtwohngebäude nachhaltig zu senken.
In Cottbus prägt ein heterogener Gebäudebestand das Stadtbild. Typische Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert stehen neben Nachkriegsbauten der 1950er bis 1980er Jahre und den charakteristischen Plattenbauquartieren aus DDR-Zeiten. Seit den 1990er Jahren ergänzen moderne Ein- und Mehrfamilienhäuser das Angebot, während Gewerbeimmobilien vielfach ungenutzt bleiben.
Viele dieser Bestandsgebäude sind aufgrund unzureichender Dämmung an Wänden und Dächern sowie veralteter Heizsysteme energetisch unzureichend. Einfachverglaste Fenster und ineffiziente Öl- oder Kohleheizungen führen zu hohen Wärmeverlusten und einem erhöhten Energieverbrauch. Die Sanierungsquote liegt unter dem bundesweiten Durchschnitt.
Der Gebäudesektor in Cottbus trägt erheblich zum regionalen CO2-Ausstoß bei. Ohne gezielte Modernisierung bleiben klimapolitische Ziele unerreichbar. Eine nachhaltige energetische Modernisierung senkt Emissionen, reduziert Betriebskosten und stärkt die lokale Wertschöpfung. Um das Pariser Klimaziel zu unterstützen, bedarf es gezielter Investitionen und technischer Nachrüstungen.
Unsere Energieberater sind in Cottbus und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Kolkwitz und Drebkau.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Peitz, Spremberg und Teichland. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.