Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Burgoberbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Burgoberbach sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Burgoberbach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Burgoberbach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Burgoberbach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Burgoberbach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Burgoberbach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Burgoberbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Im Landkreis Ansbach bietet die Bayerische Landesförderbank (LfA) im Rahmen des Programms „EnergieSparKredit“ zinsgünstige Darlehen mit einem Volumen von bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit, Laufzeiten bis zu zehn Jahren und tilgungsfreien Anlaufjahren für Dämmmaßnahmen, Heizungsaustausch und ganzheitliche Sanierungen. Der effektive Jahreszins liegt derzeit bei 0,75 % (bonitätsabhängig). Die Stadt Burgoberbach gewährt darüber hinaus im Kommunalen Klimafonds Burgoberbach einmalige Zuschüsse von bis zu 20 % der förderfähigen Investitionskosten (maximal 2.500 Euro) für Wärmedämmung, Fenstererneuerung, Solarthermie und moderne Heiztechnik. Gefördert werden sowohl Einzelmaßnahmen als auch Effizienzpakete für Bestandsgebäude ab Baujahr 1990, solange Haushaltsmittel verfügbar sind. Die LfA-Darlehen sind mit Bundesförderprogrammen der KfW und BAFA kombinierbar, sodass sich die Gesamtförderung erhöht. Die Beantragung erfolgt vor Maßnahmenbeginn online über das LfA-Förderportal bzw. direkt im Rathaus Burgoberbach. Details zu Antragsfristen und erforderlichen Unterlagen finden Sie auf den Internetseiten der LfA Bayern sowie der Gemeindeverwaltung Burgoberbach.
Die Gemeinde Burgoberbach orientiert sich am Klimaschutzkonzept des Freistaats Bayern und dem kommunalen Rahmenplan 2030. Gemäß dem lokalen Aktionsprogramm strebt die Kommune eine CO2-Reduktion von 55 % bis 2030 gegenüber 1990 an. Langfristiges Ziel ist die klimaneutrale Kommune bis 2045.
Im Gebäudesektor gelten seit 2022 eine Solarpflicht für alle Neubauten sowie verbindliche energetische Standards nach KfW-Effizienzhaus-40. Die Gemeinde fördert Gebäudedämmung, Fenstertausch und Heizungsoptimierung mit Zuschüssen bis 150 €/m² und bietet kostenlose Energieberatungen für Hauseigentümer. Zudem gibt es ein kommunales Förderprogramm für Wärmepumpen und den Austausch von Ölkesseln.
Als weiteres Etappenziel sollen bis 2045 mindestens 60 % des kommunalen Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Öffentliche Gebäude werden flächendeckend mit Photovoltaik ausgestattet. Ergänzend werden digitale Gebäudepässe eingeführt, um energetische Verbesserungen langfristig zu dokumentieren. Für Dachsanierungen ab 30 m² besteht eine Solarpflicht. Ein kommunaler Solar-Pool auf öffentlichen Dächern soll zudem die Eigenstromversorgung weiter stärken.
In Burgoberbach prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Vom historischen Fachwerk und denkmalgeschützten Altbauten über eingeschossige Nachkriegswohnhäuser der 1950er/60er Jahre bis zu jüngeren Wohnquartieren mit Einfamilienhäusern aus den 1990er und 2000er Jahren reicht das Spektrum. Einzelne Mehrfamilienhäuser aus der DDR-Nachkriegszeit ergänzen das Bild.
Viele Bestandsbauten in Burgoberbach weisen energetischen Sanierungsbedarf auf. Unzureichende Wärmedämmung an Fassaden und Dächern, ältere Einfach- oder Doppelverglasungen sowie veraltete Heizungsanlagen auf Öl- und Gasbasis führen zu überhöhten Wärmeverlusten und steigenden Betriebskosten.
Im Gebäudesektor entfallen rund 30 Prozent des CO2-Ausstoßes in Deutschland auf Heizung und Lüftung. Ein Austausch veralteter Ölkessel durch moderne Wärmepumpen sowie die Integration von Solarkollektoren zur Brauchwassererwärmung kann den Primärenergiebedarf deutlich senken. Durch gezielte Modernisierung von Dämmung und Anlagentechnik lässt sich dieser Anteil signifikant reduzieren. Ein strukturierter Modernisierungsfahrplan leistet so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur langfristigen Wertsteigerung der Immobilien.
Unsere Energieberater sind in Burgoberbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Ansbach und Herrieden.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Weidenbach, Sachsen b.Ansbach und Bechhofen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.