Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Breitenfelde? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Breitenfelde bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Breitenfelde & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Breitenfelde für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Breitenfelde energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Breitenfelde fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Breitenfelde für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Breitenfelde? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Auf Landesebene bietet die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) mit dem Programm „Energetische Gebäudesanierung“ zinsverbilligte Darlehen mit Laufzeiten bis zu 25 Jahren sowie Tilgungszuschüsse von bis zu 25 %. Ebenfalls gewährt der Kreis Herzogtum Lauenburg regional einen Zuschuss von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten. Zudem unterstützt die Gemeinde Breitenfelde im Rahmen des örtlichen Klimaschutzprojekts einzelne Sanierungsvorhaben mit pauschalen Zuschüssen.
Gefördert werden Dämmmaßnahmen an Fassade, Dach und Kellerdecke, der Austausch bestehender Heizungsanlagen sowie ganzheitliche energetische Sanierungskonzepte, die verschiedene Maßnahmen im Bestand kombinieren.
Die regionalen Förderprogramme sind in der Regel mit Bundesförderungen der BAFA und der KfW kombinierbar, wodurch sich höhere Zuschüsse und bessere Finanzierungskonditionen ergeben. Teilweise können kommunale Zuschüsse auf Bundesförderungen angerechnet werden. Für eine effiziente Planung empfiehlt sich eine individuelle Beratung durch Energieberater oder die IB.SH.
Die Gemeinde Breitenfelde setzt die Klimaziele des Landes Schleswig-Holstein um und strebt eine kommunale Reduktion der CO2-Emissionen an. Durch die Aufnahme in das kommunale Klimaschutzkonzept werden öffentliche Gebäude sukzessive energetisch saniert und auf erneuerbare Energien umgestellt.
Die Gemeinde bekennt sich zum Landesziel von 65 % CO2-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 und verfolgt Klimaneutralität bis 2045. Als Etappenziel wurde eine Reduzierung um 40 % bis 2030 definiert, um die sukzessive Dekarbonisierung zu beschleunigen.
Kommunale Maßnahmen im Gebäudebereich umfassen eine Solaranlagenpflicht für alle Neubauten, eine Förderung energetischer Modernisierungen mit bis zu 20 % Zuschuss und verbindliche energetische Standards (Energieeffizienzklasse KfW-55 oder besser). Zusätzlich werden kostenlose Energieberatungen angeboten und ein kommunaler Fonds für die Altbausanierung eingerichtet. Bei Dach- und Fassadensanierungen gilt eine Dämmpflicht, zudem ist der Ersatz veralteter Heizsysteme mit einem Anteil erneuerbarer Wärme vorgeschrieben.
In Breitenfelde zeigt sich ein heterogener Gebäudebestand, in dem schlichte Altbauten mit historischer Bausubstanz neben vereinzelt errichteten Nachkriegswohnhäusern und zeitgenössischen Neubauten stehen. Bauernhäuser und landwirtschaftliche Nebengebäude prägen das Ortsbild und datieren größtenteils auf das 19. Jahrhundert. Die meisten Wohngebäude aus der Nachkriegszeit entstanden zwischen 1950 und 1970, während Einfamilienhäuser und vereinzelt Mehrfamilienhäuser ab den 1990er-Jahren ergänzt wurden.
Viele dieser Gebäude sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie häufig unzureichend gedämmt sind und auf veraltete Heizsysteme wie Ölbrennwertkessel oder ältere Gasthermen setzen. Ungedämmte Dächer, Außenwände und Kellerdecken führen zu hohem Wärmeverlust und steigenden Betriebskosten.
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes ist die Modernisierung des Gebäudebestands entscheidend, da der Gebäudesektor einen erheblichen Beitrag zum CO2-Ausstoß leistet. Durch gezielte energetische Maßnahmen lassen sich Emissionen deutlich reduzieren und die Energieeffizienz nachhaltig steigern.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Breitenfelde und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Mölln und Hamburg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Lübeck, Ratzeburg und Nusse. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.