Enwendo Energieberater mit Kunden vor einem Einfamilienhaus

Ihr Energieberater in Binz

Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Binz bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.

3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.

Ihr Ansprechpartner in Binz & Umgebung

Henry Knoblauch.png

Henry Knoblauch

Energieberater & B.Eng. Bauingenieurwesen

Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Binz & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.

Qualifikationen:

  • Über 100 Projekte erfolgreich begleitet
  • Zertifizierter Energieberater (BAFA & KfW)
  • Experte für iSFP, BAFA & KfW-Förderprogramme

Kontakt:

Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.

Unsere Leistungen als Energieberater in Binz

Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Binz für Sie da:

Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Binz? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!

Unverbindliche Anfrage starten

🔒 Ihre Daten sind SSL-verschlüsselt

Welche regionalen Förderprogramme gibt es in Binz?

Regionale Förderprogramme.jpg

In der Region Binz stehen Hauseigentümerinnen und Hausbesitzern auf Landesebene das LFI M-V-Programm Energetische Gebäudesanierung zur Verfügung: zinsverbilligte Darlehen und Tilgungszuschüsse für Dämmung, Fenstererneuerung, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierung. Zusätzlich ergänzt auf kommunaler Ebene die Kommunale Klimaschutzinitiative Binz das Angebot mit Zuschüssen bis zu 20 % der förderfähigen Kosten etwa für Wärmepumpen, Lüftungsanlagen und Photovoltaik. Beide Programme sind in der Regel kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderungen, sofern die technischen Mindestanforderungen erfüllt sind und eine kumulative Antragstellung erfolgt.

Welche Klimaziele werden für Gebäude in Binz verfolgt?

Die Ostseegemeinde Binz hat sich im Klimaschutzkonzept 2020 das Ziel gesetzt, ihre CO2-Emissionen bis 2030 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 klimaneutral zu sein. Die Stadtverwaltung orientiert sich damit an den Vorgaben des Landes Mecklenburg-Vorpommern und an nationalen Klimazielen, um einen Beitrag zur Erreichung des Pariser Abkommens zu leisten.

Als Etappenziel für 2025 sieht Binz eine CO2-Reduktion von 25 Prozent vor; bis 2035 soll eine weitere Senkung von insgesamt 55 Prozent erreicht sein. Dieses abgestufte Vorgehen ermöglicht eine kontinuierliche Überprüfung der Maßnahmen und eine Anpassung an technische Entwicklungen.

Im Fokus stehen kommunale Förderprogramme für die energetische Gebäudesanierung, eine städtische Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen bei Neubauten sowie die Festlegung von Mindestenergiestandards bei Sanierungen. Zudem werden Beratung und Zuschüsse für den Austausch alter Öl- und Gasheizungen durch effiziente Wärmepumpen oder Biomasseheizungen bereitgestellt, um das Potenzial im Gebäudesektor voll auszuschöpfen.

Klimaziele gebäude 2.0.jpg

Was zeichnet den Gebäudebestand in Binz aus?

Altes gebäude.jpeg

In Binz an der Ostseeküste prägen denkmalgeschützte Villen aus der Gründerzeit und typische Nachkriegswohnbauten der 1950er bis 1970er Jahre das Stadtbild. Diese historischen Baualtersklassen vereinen teils unzureichende Dämmung und veraltete Bautechnik.

Ergänzend finden sich Ferienappartements und Neubauten der 1990er bis heute, die bereits höhere Energieeffizienzstandards erfüllen. Dennoch dominieren an vielen Bestandsimmobilien Einfachverglasung, fehlende Wärmebrückenisolierung und fossile Heizsysteme mit niedrigem Wirkungsgrad.

Diese Mängel führen zu erhöhtem Energieverbrauch und steigenden CO₂-Emissionen im Gebäudesektor. Vor allem ungedämmte Bauteile verursachen Wärmeverluste, während alte Öl- und Gasheizungen ineffizient arbeiten. Eine energetische Sanierung kann hier nachhaltig den Ausstoß reduzieren.

Im Hinblick auf verbindliche Klimaschutzziele und steigende Energiekosten ist eine systematische Bestandsaufnahme essenziell. Gezielte Modernisierungsmaßnahmen wie Fassadendämmung, Fenstererneuerung und der Austausch veralteter Heizkessel sichern langfristig Kosteneinsparungen und leisten einen wichtigen Beitrag zum CO₂-Einsparen.

Was sagen Enwendo-Kunden aus Binz?

Finanztip Empfehlung

Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:

“Das Angebot von Enwendo hat uns im Anbietertest im Gesamteindruck am meisten überzeugt. [...] Die Termine bei Dir vor Ort werden ausschließlich von zertifizierten Energieberatern wahrgenommen. Du bekommst die Beratung nämlich komplett aus einer Hand.“
FINANZTIP 05/2024
Finanztip Empfehlung Badge

Unser Einsatzgebiet: Hier sind wir als Energieberater im Raum Binz für Sie tätig

Unsere Energieberater sind in Binz und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Sellin und Bergen auf Rügen.

Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Sassnitz, Putbus und Göhren. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.

Karte von Binz

Häufig gestellte Fragen

Kontaktieren Sie uns

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Binz.

🔒 Ihre Daten sind SSL-verschlüsselt