Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Baiersdorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Baiersdorf sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Baiersdorf & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Baiersdorf für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Baiersdorf energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Baiersdorf fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Baiersdorf für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Baiersdorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Baiersdorf fördert die Stadt im Rahmen des kommunalen Klimaschutzprogramms die energetische Sanierung von Wohngebäuden mit Zuschüssen bis zu 10 % der förderfähigen Kosten, maximal 5.000 EUR. Besonders hervorzuheben ist der Zuschuss für Dachdämmung und Heizungstausch. Der Landkreis Erlangen-Höchstadt gewährt zusätzlich pauschale Beihilfen von 100 EUR/m² für die oberste Geschossdeckendämmung. Auf Landesebene steht das LfA-Energieeffizienzprogramm des Freistaats Bayern mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen zur Verfügung. Die kommunalen und Landesprogramme sind in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen eingehalten werden. Gefördert werden Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Kellerdecke, der Austausch alter Heiztechnik sowie ganzheitliche Konzepte auf Basis einer professionellen Energieberatung. Zudem umfasst die Förderung die Erneuerung von Fenstern und die Installation von Solaranlagen.
Die Stadt Baiersdorf hat im Rahmen ihres kommunalen Klimaschutzkonzepts verbindliche CO2-Reduktionsziele verabschiedet. Grundlage ist die Zielsetzung des Freistaats Bayern, den Ausstoß bis 2030 deutlich zu mindern und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen.
Als Etappenziel bis 2030 strebt die Kommune eine 45 % CO2-Reduktion im Vergleich zu 1990 an. Für 2045 wurde das Ziel einer klimaneutralen Kommune festgeschrieben. Zwischenziele für 2035 in Höhe von 65 % sind vorgesehen, um den Fortschritt regelmäßig zu überprüfen.
Im Gebäudesektor fördert Baiersdorf seit 2022 umfassende Sanierungen privater und öffentlicher Gebäude mit zinsgünstigen KfW-Kreditprogrammen und kommunaler Zuschussregelung. Eine Solarpflicht für Neubauten sowie größere Dachsanierungen wurde eingeführt, dazu gelten verschärfte energetische Mindeststandards nach Effizienzhausniveau. Regelmäßige Energieberatungen durch die städtische Klimaschutzstelle unterstützen Eigentümer bei der Planung und Umsetzung maßgeblicher Maßnahmen.
In Baiersdorf dominiert ein heterogener Gebäudebestand. Im historischen Ortskern finden sich zumeist Altbauten aus dem 19. Jahrhundert mit massiven Mauerwerken. Die Nachkriegszeit prägten einfache Einfamilienhäuser und Wohnblocks aus den 1950er bis 1970er Jahren. Neubaugebiete wurden seit den 1990er Jahren vor allem am Stadtrand realisiert, meist in monolithischer Bauweise oder als Fertigteilelemente.
Viele dieser Gebäude weisen aufgrund unzureichender Dämmung, veralteter Fenster und ineffizienter Heizsysteme einen erhöhten Energiebedarf auf. Insbesondere Altbauten verfügen häufig noch über Einfachverglasung und mangelnde Fassadendämmung. In Nachkriegsbauten werden veraltete Gas- oder Ölheizungen eingesetzt, die den aktuellen Effizienzstandards nicht entsprechen.
Vor dem Hintergrund der deutschen Klimaschutzziele trägt der Gebäudesektor rund 30 Prozent zum CO2-Ausstoß bei. Eine gezielte energetische Modernisierung kann Wärmeverluste reduzieren und den Primärenergiebedarf senken. Durch Maßnahmepakete wie Dämmung, Lüftungssysteme und effiziente Heiztechnik lässt sich der Sanierungsrückstand in Baiersdorf nachhaltig abbauen.
Unsere Energieberater sind in Baiersdorf und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Erlangen und Poxdorf.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Möhrendorf, Forchheim und Heroldsbach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.