Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Althengstett? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Althengstett sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Althengstett & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Althengstett für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Althengstett energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Althengstett fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Althengstett für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Althengstett? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Althengstett sind auf Landesebene Förderangebote der L-Bank verfügbar, etwa das Programm “Energieeffizienzfinanzierung Bau und Sanierung” mit zinsvergünstigten Darlehen und Zuschüssen bis zu 10 % der förderfähigen Kosten. Ergänzend stellt die Stadtverwaltung kommunale Zuschüsse bereit, typischerweise 500 bis 2.500 Euro je Maßnahme. Gefördert werden Wärmedämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, Austausch ineffizienter Heizsysteme wie Öl- oder Gasheizung gegen moderne Wärmepumpen, Fenstererneuerung, Solarthermie und ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhaus-Standards. Darüber hinaus können Kosten für Energieberatung und Baubegleitung mit bis zu 50 % bezuschusst werden. Sie müssen den Antrag vor Beginn der Arbeiten stellen; die Bewilligung erfolgt durch Zuwendungsbescheid, Laufzeiten und Tilgungsmodalitäten variieren je nach Programm. Kombination mit Bundesförderungen möglich (BAFA-Einzelmaßnahmen, KfW-Effizienzhausprogramme), sofern die technischen Anforderungen erfüllt sind. Sie reichen Ihren Antrag über das L-Bank-Portal oder das Rathausformular der Stadt Althengstett ein und lassen ihn fachlich prüfen.
Althengstett richtet sein Klimaschutzengagement an der Landesstrategie Baden-Württemberg aus, die eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 gegenüber 1990 vorsieht und Klimaneutralität im Land bis 2040 anstrebt. Die Kommune definiert auf dieser Grundlage spezifische Ziele für den Gebäudesektor.
Im kommunalen Klimaschutzkonzept ist die Senkung der CO₂-Emissionen im Bereich Gebäude um 40 % bis 2030 und vollständige Klimaneutralität bis 2045 verankert, mit weiteren Etappenzielen für 2035 und 2040.
Für Bestandssanierungen stehen Förderprogramme mit bis zu 30 % Zuschuss für Dämmung, Fenstertausch sowie Heizungsoptimierung zur Verfügung. Seit 2022 gilt eine Solarpflicht für Neubauten, zusätzlich hat die Gemeinde verbindliche energetische Mindeststandards (KfW-55) für alle kommunalen Bauprojekte eingeführt und unterstützt private Bauherren mit individueller Energieberatung. Ein kommunaler Klimafonds ermöglicht zudem die Förderung von Beratungen und Schulungen für Planer und Handwerksbetriebe.
In Althengstett ist der Gebäudebestand vielfältig: Zahlreiche Altbauten aus dem 19. Jahrhundert (häufig Fachwerk oder massiv) stehen neben den typischen Nachkriegsbauten der 1950er–1970er Jahre. Kleinere Wohnviertel mit Einfamilienhäusern und vereinzelte Neubauten der letzten zwei Jahrzehnte runden das Bild ab.
Viele Bestandsgebäude weisen energetische Defizite auf. Die Außenwände sind oft unzureichend gedämmt, Fenster veraltet und Dachböden ungedämmt, was zu hohen Wärmeverlusten führt. Veraltete Heizsysteme auf Öl- oder Gasbasis arbeiten ineffizient und treiben den Energieverbrauch in die Höhe.
Der Gebäudesektor verursacht rund ein Drittel des bundesweiten CO₂-Ausstoßes. Durch energetische Modernisierungen ließe sich der Heizenergiebedarf um bis zu 50 % senken. In Althengstett ist der Sanierungsbedarf daher hoch und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Unsere Energieberater sind in Althengstett und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Calw und Simmozheim.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Gechingen, Weil der Stadt und Ostelsheim. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.