Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Aying? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Aying sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Aying & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Aying für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Aying energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Aying fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Aying für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Aying? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Aying bietet die Bayerische Landesförderbank (LfA Bayern) im Rahmen des Programms „Energieeffizientes Bauen und Sanieren“ zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für Maßnahmen wie Wärmedämmverbundsystem, Fenstererneuerung und Heizungstausch. Ergänzend gewährt die Stadtverwaltung Aying einen kommunalen Zuschuss (Energiebonus) von bis zu 15 % der förderfähigen Investitionskosten bei ganzheitlicher Sanierung. Gefördert werden unter anderem Dach- und Kellerdeckendämmung sowie der Austausch ineffizienter Heizungsanlagen bis hin zur Installation erneuerbarer Energiesysteme. Voraussetzung ist die Vorlage eines Energieberatungsberichts und die Einhaltung definierter Effizienzhaus-Standards (z. B. KfW-Effizienzhaus 70 oder besser). Die Programme sind mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, sodass Sie Bundesmittel zusätzlich in Anspruch nehmen können.
Die Gemeinde Aying orientiert sich an den Zielen der Bayerischen Staatsregierung: Bis 2030 sollen die CO₂-Emissionen im Landesgebiet um 55 % gegenüber 1990 sinken, bis 2045 klimaneutral werden. Für den lokalen Gebäudesektor sind 40 % Minderungsziel bis 2025 und 65 % bis 2030 definiert. Grundlage ist das Bayerische Klimaschutzgesetz mit verbindlichen Etappenzielen.
Zu den kommunalen Maßnahmen zählen eine Sanierungsförderung mit jährlichem Budget von 200.000 Euro, Zuschüsse für KfW-Effizienzstandards (mindestens KfW55) und ein Energieberatungsprogramm für private und öffentliche Bauherren. Seit 2023 besteht eine Solardachpflicht für Neubauten, hinzu kommen verbindliche Energiekennwerte gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) und regelmäßige Fachseminare für Handwerksbetriebe. Zusätzlich fördert die Kommune Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen und prüft aktiv Energieausweise für Bestandsimmobilien.
Ergänzend plant die Gemeinde ein flächendeckendes Wärmeplanungsnetz, setzt eine Mindest-Jahresrenovierungsrate von 3 % um und fördert den systematischen Austausch fossiler Heizsysteme mit ergänzenden Zuschüssen.
Gebäudetypen und Baualtersklassen In Aying dominieren Altbauten aus dem 19. Jahrhundert, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und moderne Neubauten seit den 1990er Jahren. Die historische Bausubstanz überzeugt häufig architektonisch, entspricht jedoch in vielen Fällen nicht den heutigen energetischen Standards.
Energetischer Sanierungsbedarf Viele Altbauten und Nachkriegsbauten weisen mangelhafte Dämmung, einfache Einfachverglasung und veraltete Heizsysteme wie Ölkessel auf. Fehlende Fassadendämmung und undichte Fenster führen zu hohem Energieverlust und deutlich gesteigerten Verbrauchswerten. Selbst bei jüngeren Gebäuden ist eine Optimierung der Haustechnik oftmals noch ausstehend.
Klimaschutzbezug Im Gebäudesektor entfallen rund 30 % des CO₂-Ausstoßes in Bayern. Zur Erreichung nationaler und EU-Klimaziele ist eine Modernisierung von Gebäudehüllen und Heizsystemen notwendig. Effiziente Sanierungen reduzieren Emissionen nachhaltig und unterstützen die Klimaschutzvorgaben.
Unsere Energieberater sind in Aying und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in München und Egmating.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Feldkirchen-Westerham und Glonn. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.