Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Artlenburg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Artlenburg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Artlenburg & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Artlenburg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Artlenburg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Artlenburg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Artlenburg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Artlenburg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Artlenburg können Eigentümer das NBank-Förderprogramm „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ nutzen, das zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse bis zu 30 % der anerkannten Kosten vorsieht. Zusätzlich stellt die Gemeinde Artlenburg im Rahmen eines kommunalen Energiepakets Einmalzuschüsse bis zu 5.000 € für Wärmedämmung, Fenstererneuerung sowie Heizungsmodernisierung bereit. Gefördert werden unter anderem Fassaden-, Dach- und Kellerdeckendämmung, der Austausch veralteter Heizsysteme (z. B. Öl- oder Gasheizung gegen Wärmepumpe) sowie ganzheitliche Sanierungsfahrpläne, die eine qualifizierte Energieberatung einschließen. Planungskosten können in der Regel mit bis zu 20 % bezuschusst werden. Die genaue Förderhöhe orientiert sich am erreichten Effizienzhausstandard oder an der Art der Einzelmaßnahme, wobei Gutachterkosten im Rahmen der Nachweisführung berücksichtigt werden können. Die regionalen Programme sind mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, wodurch sich eine höhere Gesamtförderquote erreichen lässt. Anträge sind bei der NBank beziehungsweise der Gemeindeverwaltung Artlenburg einzureichen.
Artlenburg hat sich im Jahr 2021 im Rahmen seines kommunalen Klimaschutzkonzepts das Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen im Ortsgebiet bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu senken und strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Als mittelfristiges Etappenziel wurde eine Verringerung um 75 % bis 2040 festgelegt, wobei der Gebäudesektor derzeit rund 35 % der lokalen Emissionen verursacht.
Zur Umsetzung fördert die Gemeinde umfassende energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 30 % für Dämmmaßnahmen, Fensteraustausch und Heizungstausch. Für Neubauten und größere Bestandsmodernisierungen gilt eine Solarpflicht, die Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen vorsieht. Zusätzlich stellen Energieberatungen und digitale Sanierungsfahrpläne eine Entscheidungsgrundlage für Eigentümer bereit.
Verbindliche energetische Standards (mindestens KfW-Effizienzhaus 55) und eine kommunale Förderkulisse für Fassadendämmung und Energiemonitoring unterstützen eine systematische Modernisierung. Mit diesen Maßnahmen setzt Artlenburg einen klaren Schwerpunkt auf die Reduktion des Energieverbrauchs im Gebäudebestand.
Der Gebäudebestand in Artlenburg ist geprägt von historischen Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert sowie umfangreichen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre. Rund 40 Prozent der Wohngebäude wurden vor 1979 errichtet, während etwa ein Drittel seit den 1990er Jahren als Neubau fertiggestellt wurde. Einzel- und Reihenhäuser dominieren das Ortsbild mit punktuellen Mehrfamilienhäusern.
Viele Objekte weisen energetisch sanierungsbedürftige Bauteile wie einfachverglaste Fenster, ungedämmte Dachflächen und nicht gedämmte Kellerdecken auf. Veraltete Heizsysteme auf Öl- oder Gasbasis sowie fehlende Wärmedämmverbundsysteme führen zu hohen Energieverlusten und steigenden Betriebskosten. Eine technische Modernisierung und Dämmmaßnahme sind erforderlich, um den aktuellen Standards zu genügen und Effizienzpotenziale zu heben.
Der Gebäudesektor ist für rund ein Drittel des regionalen CO2-Ausstoßes verantwortlich. Durch gezielte Vor-Ort-Beratung, den Austausch veralteter Heiztechnik und eine optimierte Wärmedämmung lässt sich der Energieverbrauch deutlich senken und der Modernisierungsbedarf zur Erreichung klimapolitischer Ziele erfüllen.
Unsere Energieberater sind in Artlenburg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Lauenburg/ Elbe und Tespe.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Geesthacht, Brietlingen und Lüneburg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.