Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wurmlingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Wurmlingen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Wurmlingen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wurmlingen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Wurmlingen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Wurmlingen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Wurmlingen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wurmlingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Wurmlingen stehen private Eigentümer für energetische Sanierungen verschiedene regionale Förderprogramme zur Verfügung. Auf Landesebene fördert die Landesbank Baden-Württemberg (L-Bank) im Programm „Energieeffizient Sanieren“ sowohl Einzelmaßnahmen (Dämmung, Fenstertausch, Heizungstausch) als auch ganzheitliche Sanierung zu Effizienzhäusern per zinsgünstigem Kredit mit Tilgungszuschuss oder als Zuschussvariante. Auf kommunaler Ebene bietet die Stadt Tuttlingen einen zusätzlichen Zuschuss für Heizungsoptimierung und Dämmmaßnahmen von bis zu 15 % der zuwendungsfähigen Kosten (max. 3.000 €). Geförderte Maßnahmen umfassen Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, Fenstertausch sowie den Austausch alter Heizungssysteme. Die Landesprogramme sind in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, sodass sich ein umfassender Finanzierungsmix ergeben kann.
Die Gemeinde Wurmlingen orientiert sich an den Klimazielen des Landes Baden-Württemberg, wonach die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 gesenkt und bis 2040 Klimaneutralität erreicht werden sollen. Ergänzend hat die Stadt Rottenburg am Neckar als übergeordnete Kommune das Ziel einer 50 %igen Emissionsreduktion bis 2030 und Klimaneutralität bis 2045 beschlossen.
Im Gebäudesektor setzt Wurmlingen auf kombinierte Förderprogramme und verbindliche Standards. Seit 2021 gewährt die Gemeinde Zuschüsse von bis zu 40 €/m² für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden und stellt kostenfreie digitale Energiechecks bereit. Neu errichtete Wohn- und Gewerbeimmobilien müssen den KfW-Effizienzhaus-55-Standard erfüllen.
Darüber hinaus ist seit 2022 eine Solarpflicht für Dachflächen eingeführt, um den Anteil erneuerbarer Energien vor Ort zu steigern. Mit begleitenden Informationsangeboten und Kooperationen mit regionalen Energieberatern unterstützt Wurmlingen Eigentümer bei der Umsetzung der Maßnahmen.
In Wurmlingen prägen verschiedene Baualtersklassen das Ortsbild: Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelt moderne Neubauten. Diese heterogene Mischung dokumentiert die stufenweise bauliche Entwicklung der Gemeinde.
Viele dieser Wohn- und Geschäftshäuser sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie häufig über unzureichende Dämmung, Einfachverglasung und veraltete Gas- oder Ölheizungen verfügen. Hohe Wärmeverluste, ineffiziente Anlagentechnik und dadurch steigende CO2-Emissionen führen zu erhöhten Betriebskosten. Häufig mangelhafte Lüftungssysteme erhöhen zudem das Risiko für Feuchteschäden und Schimmelbildung.
Der Gebäudesektor trägt in Deutschland zu rund 30 Prozent des CO2-Ausstoßes bei. In Wurmlingen besteht deshalb ein erheblicher Modernisierungsbedarf, um Emissionen zu senken und Energieeffizienz zu steigern. Dabei orientiert man sich an gesetzlichen Vorgaben auf Landes- und Bundesebene sowie an EU-Richtlinien. Durch gezielte Sanierungsmaßnahmen können langfristig klimarelevante Ziele unterstützt, Wohnkomfort verbessert, der Gebäudewert gesteigert und Betriebskosten nachhaltig gesenkt werden.
Unsere Energieberater sind in Wurmlingen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Tuttlingen und Seitingen-Oberflacht.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Rietheim-Weilheim, Spaichingen und Immendingen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.