Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wolkenstein? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Wolkenstein bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & B.Eng. Erneuerbare Energien
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Wolkenstein. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wolkenstein für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wolkenstein? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Wolkenstein stellt die Stadtverwaltung im Rahmen des kommunalen Energiebonus eigentumsrechtlich genutzter Wohngebäude mit Baujahr vor 1995 gezielte Zuschüsse bereit. Ergänzend bietet die Sächsische Aufbaubank (SAB) das Programm „Energieeffizient sanieren – Zuschuss und Kredit“ für private Bauherren an. Gefördert werden Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, Fenstertausch, Heizungserneuerung und ganzheitliche Sanierung, wobei Förderquoten bis zu 25% der Netto-Investitionskosten möglich sind. Die SAB-Programme sind in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, sodass eine höhere Gesamtförderung realisiert werden kann. Für Sanierungen nach Effizienzhaus-Standard bietet die SAB zinsvergünstigte Kredite mit zusätzlichen Tilgungszuschüssen an. Zusätzlich kann eine energieeffiziente Heizungs- und Lüftungstechnik sowie eine individuelle Energieberatung gefördert werden. Die Stadt vergibt für Investitionen bis 10.000 Euro einen einmaligen Zuschuss von bis zu 1.000 Euro; Anträge sind jährlich bis zum 30. November einzureichen.
Die Stadt Wolkenstein hat sich in ihrem Klimaschutzkonzept zum Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen im Gebäudesektor schrittweise zu senken. Bis 2030 sollen die Emissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden, und Klimaneutralität bis 2045 steht als langfristiges Ziel fest. Diese Vorgaben basieren auf dem Landesprogramm, das Wolkenstein mitgetragen hat.
Als Etappenziel bis 2030 lädt die Kommune ausdrücklich kommunale Liegenschaften und private Eigentümer zur Sanierung ein. Förderprogramme bieten Zuschüsse von bis zu 30 Prozent für energetische Sanierungen, Dämmmaßnahmen und den Austausch veralteter Heizungen. Neu errichtete Wohn- und Gewerbeobjekte müssen seit 2024 den KfW-Effizienzhaus-40-Standard erfüllen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Solardachpflicht für Neubauten ab 2025 und die Einrichtung eines kommunalen Energieberatungszentrums. Durch Begleitung von Quartierskonzepten und verpflichtende Energieausweise sollen laufend Anreize für Bestandsgebäude geschaffen werden. Mit diesen Maßnahmen stärkt Wolkenstein die lokale Energieeffizienz im Gebäudesektor.
In Wolkenstein prägen denkmalgeschützte Altbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert das Ortsbild, ergänzt durch Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelte Neubauvorhaben der letzten zwei Jahrzehnte. Die historischen Fachwerkhäuser und massiven Ziegelbauten weisen häufig ungedämmte Außenwände und einfache Einfachverglasung auf, während die Nachkriegsbauten mit teils ungedämmten Flach- und Satteldächern sowie veralteten Heizkesseln ausgestattet sind.
Aufgrund dieser Bausubstanz entsteht ein hoher Wärmeverlust über Wand, Dach und Fenster, begleitet von ineffizienten Öl- oder Gasheizungen. Energetische Sanierungsmaßnahmen wie dämmende Fassadenverkleidungen, moderne Wärmeerzeuger und dichte Fensterrahmen sind deshalb in großem Umfang erforderlich.
Der Gebäudesektor ist für einen beträchtlichen Anteil des CO₂-Ausstoßes verantwortlich. Ein stringentes Modernisierungskonzept in Wolkenstein trägt daher wesentlich zu regionalem Klimaschutz und langfristiger Energieeinsparung bei.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Wolkenstein und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Drebach und Marienberg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Großrückerswalde, Großolbersdorf und Annaberg-Buchholz. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Wolkenstein.