Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Witzmannsberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Witzmannsberg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Witzmannsberg & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Witzmannsberg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Witzmannsberg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Witzmannsberg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Witzmannsberg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Witzmannsberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Witzmannsberg können Sie Darlehen der Bayerischen Landesförderbank (LfA) in Höhe von bis zu 100.000 Euro je Wohneinheit bei effektiven Zinsen ab 1,0 % und einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren nutzen. Parallel fördert der Landkreis Freyung-Grafenau über das „Kommunale Energieeffizienzprogramm“ einmalige Zuschüsse von bis zu 10 % der Kosten (max. 5.000 €), realisierbar für Dach- und Fassadendämmung, Heizungstausch, Solarthermie sowie ganzheitliche Sanierungspakete. Sie beantragen die Fördermittel in der Regel online über die Portale von LfA und Landkreisverwaltung. Die regionalen Programme sind mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, wodurch sich ein umfassendes Finanzierungspaket ergibt. Langfristige Zinsbindung und tilgungsfreie Anlaufjahre schaffen Planungssicherheit bei energetischen Modernisierungen. Zusätzlich bietet die Gemeindeverwaltung Witzmannsberg einen einmaligen Klima-Zuschuss von bis zu 500 € für Fachplanungs- und Baubegleitungskosten. Sie stellen den Antrag direkt über das kommunale Umweltamt.
Die Gemeinde Witzmannsberg im Landkreis Cham hat sich im Einklang mit den Zielen der bayerischen Landesregierung zum Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 klimaneutral zu sein. Damit übernimmt sie die Kernforderungen des Klimaschutzgesetzes des Freistaats.
Als zentrales Etappenziel des kommunalen Klimaschutzplans ist bis 2030 eine Verringerung der Emissionen im Gebäudesektor um rund 45 % vorgesehen, flankiert von verbindlichen Vorgaben zur energetischen Sanierung bestehender Wohn- und Nichtwohngebäude. Für 2045 ist eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien geplant.
Die Kommune fördert neu aufgelegte Sanierungsprogramme für private Altbauten, ergänzt durch zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für energetische Modernisierungen, setzt verpflichtende KfW-55-Standards bei Neubauten, führt eine Solardachpflicht bei Neubau und Dachsanierung ein und definiert qualitative Vorgaben für Dämmung und den Einsatz effizienter Heizsysteme.
Im ländlich geprägten Witzmannsberg dominieren traditionelle Bauernhäuser und Landhäuser aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, ergänzt durch Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelt neu errichtete Einfamilienhäuser. Viele Bestandsgebäude entsprechen nicht mehr aktuellen Standards hinsichtlich Außenwand- und Dachdämmung, während Fenster häufig veraltete Einfach- oder Zweifachverglasung aufweisen. Die heterogene Baualtersstruktur spiegelt den sukzessiven Ausbau der regionalen Infrastruktur wider.
Energetisch sanierungsbedürftig sind zahlreiche Gebäude aufgrund unzureichender Dämmung, alter Heizungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe und mangelnder Luftdichtheit. Dieser Zustand führt zu erhöhtem Wärmeverlust und steigenden CO2-Emissionen im Gebäudesektor, der bundesweit knapp ein Drittel des Endenergieverbrauchs verursacht. Um die CO2-Bilanz zu verbessern, bieten sich Maßnahmen wie eine verbesserte Außenwand-, Dach- und Kellerdeckendämmung, der Austausch ineffizienter Heizkessel sowie der Einbau moderner Regelungstechnik und die Nutzung erneuerbarer Energien an. Ziel ist eine nachhaltige Reduktion des Energieverbrauchs und die Einhaltung nationaler Klimaschutzziele.
Unsere Energieberater sind in Witzmannsberg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Tittling und Neukirchen vorm Wald.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Hutthurm, Fürstenstein und Ruderting. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.