Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wissen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Wissen bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Wissen im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Wissen und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wissen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Wissen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Wissen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Wissen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wissen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Wissen unterstützt die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) kommunale und private Sanierungen mit dem ISB-RP-ProSan-Förderprogramm, das Zuschüsse für Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke sowie den Austausch von Fenstern und Heizungsanlagen gewährt.
Auf kommunaler Ebene bietet die Stadt Wissen einen pauschalen Zuschuss von bis zu 1.500 EUR pro Wohneinheit für ganzheitliche Sanierungen, inklusive Dämmmaßnahmen und Heizungstausch.
Gefördert werden u. a. – Gebäudedämmung – Erneuerung von Heizungsanlagen (z. B. Wärmepumpen) – Fensteraustausch – energetische Fachplanung und Baubegleitung.
Die Programme sind grundsätzlich kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderungen, wodurch sich die Gesamtfinanzierungskosten deutlich reduzieren lassen.
Wissen strebt eine 40 % CO₂-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 an und hat sich auf politischer Ebene das Ziel Klimaneutralität bis 2045 gesetzt. Die Vorgaben basieren auf den Leitlinien des Landes Rheinland-Pfalz und wurden von Stadtrat und Bürgermeisteramt verbindlich beschlossen.
Im Gebäudesektor fördert die Kommune energetische Sanierungen bestehender Wohn- und Nichtwohngebäude mit Zuschüssen von bis zu 25 % der förderfähigen Investitionskosten. Seit 2023 gilt eine Solaranlagenpflicht für Neubauten, die Photovoltaik oder Solarthermie vorsieht und ab 2025 auch für öffentliche Gebäude verbindlich ist. Parallel betreibt die Stadt ein Solar-Potentialkataster, um Hauseigentümer bei der Ausrichtung und Dimensionierung ihrer Anlagen zu unterstützen.
Für Neubauten schreibt Wissen energieeffiziente Konstruktionen nach KfW-55-Standard vor. Öffentliche Bauten müssen zusätzliche Wärmedämm- und Lüftungsvorgaben erfüllen, um den kommunalen Klimazielen gerecht zu werden. Außerdem wurde ein Energieeffizienz-Netzwerk ins Leben gerufen, das lokale Handwerksbetriebe vernetzt und standardisierte Modernisierungsfahrpläne anbietet.
In Wissen prägen historische Altbauten aus der Gründerzeit das Stadtbild, ergänzt durch Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und unterschiedliche Neubauprojekte seit den 1990er Jahren. Zudem sind im Stadtgebiet energieeffiziente Neubauten vorhanden, die seit 2016 nach aktueller Energieeinsparverordnung errichtet wurden und deutlich geringere Primärenergiekennwerte aufweisen. Viele Gebäude tragen noch ursprüngliche Fassadendämmungen und Einfachverglasung.
Diese Bestandbauten sind häufig energetisch sanierungsbedürftig. Ungedämmte Außenwände, veraltete Heizkessel und hohe Wärmeverluste über Fenster und Dach führen zu überdurchschnittlichem Energieverbrauch und steigenden Betriebskosten.
Angesichts des Gebäudesektors als einem der größten CO₂-Emittenten in Deutschland ist eine zügige Modernisierung entscheidend. Durch verbesserte Dämmmaßnahmen und effiziente Heiztechnologien lassen sich Emissionen nachhaltig reduzieren und Klimaschutzziele erreichen.
Eine systematische Bestandsaufnahme ermöglicht gezielte Maßnahmen: Perimeterdämmung, Fenstererneuerung, hydraulischer Abgleich und Integration erneuerbarer Energien wie Wärmepumpen oder Photovoltaik unterstützen eine nachhaltige Reduktion des Energiebedarfs und des CO₂-Ausstoßes.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Wissen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Hamm (Sieg) und Etzbach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Birken-Honigsessen, Mittelhof und Betzdorf. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.