Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Westergellersen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Westergellersen bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Westergellersen & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Westergellersen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Westergellersen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Westergellersen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Westergellersen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Westergellersen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Westergellersen können Hauseigentümer auf Landes- und Kommunalebene finanzielle Unterstützung für energetische Sanierungen beantragen. Die NBank offeriert im Programm "Energieeffizient Sanieren" zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse bis zu 15 % der förderfähigen Kosten (maximal 25.000 EUR), die vor allem für Wärmedämmung und moderne Heiztechnik eingesetzt werden können. Die Antragstellung erfolgt über das NBank-Onlineportal.
Der Kommunale Klimaschutzfonds der Samtgemeinde Gellersen gewährt Zuschüsse von bis zu 5.000 EUR für einzelne Maßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung, Fenster- und Heizungstausch. Voraussetzung ist der Nachweis einer energetischen Gesamtbilanz.
Zusätzlich bietet die Kreisverwaltung Lüneburg ein Programm zur ganzheitlichen Sanierung von Bestandsbauten mit Förderquoten bis zu 20 % der Kosten (maximal 10.000 EUR) und Unterstützung für Fachplanung. Eine Einbindung eines Energieeffizienzexperten ist erforderlich.
Die regionalen Förderungen lassen sich in der Regel mit Bundesprogrammen der BAFA und KfW kombinieren, um Gesamtinvestitionen effizienter zu gestalten.
Westergellersen orientiert sich an den Klimazielen des Landes Niedersachsen mit 55 % CO2-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 und strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Die Kommune setzt dabei auf eine kontinuierliche Senkung der Emissionen im Gebäudesektor. Basierend auf dem kommunalen Klimaschutzkonzept 2021 wird die Zielerreichung mittels jährlicher Monitoringberichte verfolgt.
Ab 2022 bietet die Gemeinde eine umfassende Sanierungsförderung für Wohngebäude mit Zuschüssen von bis zu 20 % der Investitionskosten. Zudem gilt ab 2025 Solardachpflicht auf Neubauten, um den Anteil erneuerbarer Energien lokal zu erhöhen und Eigenstromverbrauch zu maximieren. Parallel wird die energetische Sanierung kommunaler Liegenschaften wie Dorfgemeinschaftshaus und Sporthalle vorangetrieben.
Für private Neubauten schreibt Westergellersen seit 2021 den Standard KfW 55 vor. Ergänzend unterstützt die Kommune den Einsatz von Wärmepumpen und führt kostenfreie Energieberatungen durch. Darüber hinaus berät die Gemeinde Eigentümer zu KfW-Förderprogrammen und kombiniert erneuerbare Wärmelösungen mit photovoltaischen Anlagen. Die kommunalen Vorgaben sichern so eine nachhaltige energetische Gebäudewende.
In Westergellersen prägt ein heterogenes Gebäudebestand das Ortsbild: Neben Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert und historischen Fachwerkhäusern finden sich zahlreiche Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie vereinzelt Neubauten aus den letzten zwei Jahrzehnten. Hinzu kommen traditionelle Hofgebäude, die zum Teil noch unter Denkmalschutz stehen.
Viele Bestandsimmobilien weisen erhebliche energetische Defizite auf. Unzureichende Dach- und Kellerdeckendämmung, Einfachverglasung und veraltete Heizungsanlagen auf Öl- oder Gasbasis führen zu erhöhten Wärmeverlusten und ineffizientem Energieverbrauch. Die fehlende Luftdichtheit und mangelhafte Wärmeschutzverglasung steigern den Bedarf an Nachheizenergie deutlich.
Der Gebäudesektor verursacht bundesweit rund 30 Prozent der CO2-Emissionen. In Westergellersen besteht daher ein klarer Modernisierungsbedarf, um Klimaschutzziele zu erreichen und langfristig Energiekosten zu senken. Durch gezielte Sanierungsmaßnahmen nach aktuellen EnEV- und KfW-Standards lassen sich Emissionen spürbar reduzieren. Förderprogramme ermöglichen eine Finanzierung von bis zu 40 Prozent der Investitionskosten.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Westergellersen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Kirchgellersen und Lüneburg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Salzhausen, Südergellersen und Reppenstedt. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.