Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Westensee? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Westensee bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Westensee & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Westensee für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Westensee energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Westensee fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Westensee für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Westensee? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Schleswig-Holstein bietet die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) im Rahmen des „Effizienzhaus Schleswig-Holstein“ Programms Zuschüsse bis zu 20 % der Investitionskosten für ganzheitliche energetische Sanierungen an. Gefördert werden Maßnahmen wie Dämmung von Außenwänden, Dach und Kellerdecken, der Einbau moderner Fenster sowie der Austausch veralteter Heizungsanlagen gegen Wärmepumpen oder Brennwerttechnik. Ergänzend ermöglicht das „WärmeCheck SH“-Programm eine Vor-Ort-Beratung zur Optimierung der Heiztechnik. Auf kommunaler Ebene unterstützt die Gemeinde Westensee in Kooperation mit dem Kreis Rendsburg-Eckernförde ein lokales Sanierungsprogramm mit zusätzlichen Zuschüssen, das insbesondere die Effizienzsteigerung von Bestandsgebäuden fördert. Die regionalen Förderungen sind in der Regel kombinierbar mit Bundesprogrammen der BAFA (z.B. Heizungstausch) und KfW (Effizienzhausstandard). Anträge werden direkt bei der IB.SH bzw. der Gemeindeverwaltung Westensee eingereicht. Die Förderhöhe ist abhängig vom erreichten Effizienzstandard und kann durch die Kombination unterschiedlicher Programme deutlich erhöht werden.
Die Gemeinde Westensee hat auf Grundlage des kommunalen Klimaschutzkonzepts von 2020 ein verbindliches Ziel für den Gebäudesektor definiert. Im Einklang mit dem Landes-Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein wird eine 65 % CO₂-Reduzierung bis 2030 gegenüber 1990 angestrebt. Das übergeordnete Ziel ist die Emissionsneutralität im Gebäudebestand bis 2045.
Für das Etappenziel bis 2030 sind Maßnahmen zur energetischen Modernisierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern festgelegt: eine Senkung des Endenergiebedarfs um 40 % durch Dämmung, Fenstererneuerung und Optimierung der Heiztechnik. Bis 2045 sollen sämtliche Bestandsgebäude über klimafreundliche Wärmesysteme (z. B. Wärmepumpen) versorgt werden, um die Klimaneutralität bis 2045 sicherzustellen.
Im kommunalen Maßnahmenmix werden ein Sanierungsbonus von bis zu 10 % der Investitionskosten, eine Solardachpflicht für Neubauten sowie verbindliche energetische Standards (mindestens KfW-55 für Neubau und KfW-70 bei Bestandsmodernisierung) umgesetzt. Ein kommunaler Klimaschutzservice berät Eigentümer und begleitet die Beantragung von Fördermitteln.
In der Region Westensee prägt ein heterogener Gebäudebestand das Bild. Neben vereinzelt erhaltenen Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert finden sich Nachkriegsbauten der 1950er und 1960er Jahre mit ungedämmten Fassaden und Einfachverglasung. Ergänzt wird dieses Spektrum durch Bungalows aus den 1970er Jahren sowie einzelne Neubautransfers aus den letzten zwei Jahrzehnten. Viele dieser Objekte weisen energetische Defizite auf, etwa unzureichende Wärmedämmung, veraltete Heizkessel und undichte Fensterprofile.
Der Gebäudesektor trägt wesentlich zum CO2-Ausstoß bei und verursacht rund ein Drittel der bundesweiten Emissionen. Effiziente Modernisierungen sind daher zentral für den Klimaschutz und reduzieren Heizkosten langfristig. Eine zielgerichtete Sanierung nach aktuellen Energieanforderungen leistet einen direkten Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Erreichung klimaneutraler Ziele. Insbesondere bei Heizungssanierungen, Dämmung von Dächern und Fassaden besteht hoher Handlungsbedarf, um Energieverluste zu minimieren und die Emissionsziele der Bundesregierung zu unterstützen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Westensee und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Kiel und Felde.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Emkendorf, Bredenbek und Rendsburg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.