Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Weilheim an der Teck? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Weilheim an der Teck sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Weilheim an der Teck & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Weilheim an der Teck für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Weilheim an der Teck energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Weilheim an der Teck fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Weilheim an der Teck für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Weilheim an der Teck? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Weilheim an der Teck bietet die L-Bank Baden-Württemberg im Rahmen des Energieeffizienzprogramms Zuschüsse für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierungen von Wohngebäuden in Höhe von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten. Ergänzend stellt der Klimaschutzfonds des Landkreises Esslingen kommunale Mittel für energetische Quartiersmaßnahmen und Einzelobjekte bereit, in der Regel 10–20 % der Investitionssumme (maximal 2.500 €). Die Stadtverwaltung fördert zudem Energieberatungen und Effizienzchecks mit Pauschalbeträgen für Sanierungsfahrpläne. Gefördert werden sowohl Fassaden- und Dachdämmung als auch der Einbau regenerativer Heizsysteme. Die genannten Programme sind in der Regel mit Bundesförderungen über BAFA und KfW kombinierbar, sofern die jeweiligen Förderrichtlinien dies zulassen.
Die Stadt Weilheim an der Teck hat in ihrem kommunalen Klimaschutzkonzept die CO2-Emissionsminderung um 50 % bis 2030 gegenüber 2010 sowie die Klimaneutralität bis 2045 festgeschrieben. Diese Ziele orientieren sich an den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg.
Im Gebäudesektor fördert die Kommune über das Programm „Energetische Quartierssanierung“ den Umbau alter Wohngebiete zum KfW-Effizienzhaus-55-Niveau und bezuschusst Einzelmaßnahmen bis zu 30 % der Investitionskosten. Eigentümer erhalten zudem kostenfreie Energieberatungen samt thermografischer Begutachtung. Seit 2023 gilt eine Solardachpflicht für alle Neubauten, ergänzt durch verbindliche Vorgaben im Bebauungsplan, die KfW-Effizienzhaus-40-Standards vorsehen. Große Sanierungen müssen mindestens das KfW-55-Niveau erreichen und können mit Landeszuschüssen kombiniert werden.
Darüber hinaus setzt die Stadt auf dezentrale Wärmeerzeugung und fördert den Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden. Ab 2025 ist im Neubau der Anschluss an ein Wärmenetz vorzusehen, sofern ein solches verfügbar ist. Die Evaluation der Fortschritte erfolgt jährlich im Klimaschutzbeirat unter Einbindung aller lokalen Akteure.
In der Region Weilheim an der Teck dominieren kompakte Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, die typischerweise mit massiven Mauern und ursprünglichen Fensterprofilen errichtet wurden. Ergänzt wird dieses Ensemble durch zahlreiche Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre, die häufig auf preiswerten Standardbaustoffen basieren. Neubauvorhaben seit den 1990er Jahren setzen verstärkt auf moderne Materialien und höhere energetische Anforderungen, bleiben jedoch mengenmäßig hinter den Bestandsimmobilien zurück.
Viele dieser älteren Objekte weisen eine unzureichende Wärmedämmung auf, oft kombiniert mit veralteten Heizungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe. Zugige Fenster, fehlende Fassadendämmungen und teilweise nicht gedämmte Dachbereiche führen zu hohen Wärmeverlusten. Angesichts des Gebäudesektors, der rund 30 % des CO2-Ausstoßes in Deutschland verursacht, ist ein gezielter Modernisierungsbedarf erkennbar. Durch energetische Sanierungen lassen sich Verbrauch und Emissionen langfristig reduzieren und Klimaschutzziele unterstützen.
Unsere Energieberater sind in Weilheim an der Teck und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Holzmaden und Kirchheim unter Teck.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bissingen an der Teck, Ohmden und Aichelberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.