Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wasserburg a.Inn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Wasserburg a.Inn sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Wasserburg a.Inn & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wasserburg a.Inn für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Wasserburg a.Inn energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Wasserburg a.Inn fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Wasserburg a.Inn für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wasserburg a.Inn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Stadt Wasserburg a. Inn gewährt im Rahmen ihres Kommunalen Energiesparfonds Zuschüsse von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten für Maßnahmen wie Wärmedämmung von Dach und Fassade, Fensteraustausch sowie Heiztechnik (z.B. Brennwertkessel, Wärmepumpen). Die Bayerische Landesförderbank LfA stellt im Programm „Energieeffizienz – Sanierung“ zinsgünstige Kredite mit Laufzeiten bis zu 15 Jahren bereit. Darüber hinaus werden sachverständige Energieberatungen über die Energieagentur Rosenheim mit bis zu 50 % bezuschusst. Das Landesprogramm „Klimaschutz für Kommunen“ fördert ganzheitliche Quartierssanierungen mit Zuschüssen von bis zu 30 % der Gesamtinvestition. Die Förderprogramme sind grundsätzlich mit den Bundeszuschüssen von BAFA und KfW kombinierbar, sofern hier die jeweiligen Programmbedingungen eingehalten werden. Anträge können direkt bei der Stadtverwaltung oder online bei den Förderstellen gestellt werden. Voraussetzung ist in der Regel ein gültiger Energieausweis sowie die Umsetzung nach modernisierungsbegleitender Fachplanung durch qualifizierte Experten.
Für Wasserburg a.Inn gelten auf Landesebene die Vorgaben der Bayerischen Klimaschutzgesetzgebung. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um 65 % gegenüber 1990 gesenkt werden.
Auf kommunaler Ebene strebt die Stadt Klimaneutralität bis 2045 an und hat das kommunale Klimaschutzkonzept 2022 beschlossen.
Im Gebäudesektor unterstützt Wasserburg a.Inn eine pauschale Sanierungsförderung von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten bei Fassaden-, Dach- und Fenstererneuerung, fördert den Austausch alter Ölheizungen durch Biomasse- oder Wärmepumpenanlagen und bietet kostenfreie Energieberatungen für Hauseigentümer sowie verbindliche energetische Standards gemäß KfW-Effizienzhaus 55.
Seit 2023 gilt eine Solarpflicht für Neubauten, wonach mindestens 10 % des Strombedarfs vor Ort über Photovoltaik gedeckt werden müssen.
Kommunale Dächer und Parkflächen werden schrittweise mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, um die lokale Stromerzeugung zu stärken und den Gebäudebestand klimafreundlich zu betreiben. Öffentliche Liegenschaften wie Schulgebäude und Sporthallen sind priorisiert, und zusätzlich werden energetische Quartierskonzepte geprüft.
In der Region Wasserburg a.Inn dominiert ein heterogener Gebäudebestand: Stadthäuser und Villen aus der Jahrhundertwende, einfache Nachkriegsbauten der 1950er und 1970er Jahre sowie einzelne Neubauprojekte ab den 1990er Jahren. Typisch sind Massivmauern ohne ausreichende Fassadendämmung und ältere Dachkonstruktionen. Vor allem Einfamilienhäuser und Wohnblöcke prägen das Stadtbild.
Viele Bestandsbauten sind mit veralteten Öl- oder Gasheizungen, ungedämmten Kellerdecken und Einfachverglasung ausgestattet. Diese Kombination führt zu erheblichen Wärmeverlusten, hohen Energieverbräuchen und steigenden Betriebs- und Wartungskosten. Oft fehlen zudem zeitgemäße Lüftungssysteme, wodurch Feuchteschäden begünstigt werden.
Da der Gebäudesektor in Wasserburg a.Inn einen wesentlichen Anteil am kommunalen CO2-Ausstoß trägt, ist eine gezielte Modernisierung von Dämmung, Fenstern und Heiztechnik entscheidend. Eine energetische Bestandaufnahme liefert eine solide Grundlage für sinnvolle Sanierungsmaßnahmen. Nur so lassen sich Energiebedarf und Emissionen nachhaltig reduzieren und die lokalen Klimaziele unterstützen.
Unsere Energieberater sind in Wasserburg a.Inn und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Eiselfing und Edling.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Babensham, Soyen und Griesstätt. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.