Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wachau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Wachau sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Wachau. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wachau für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Wachau energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Wachau fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Wachau für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wachau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Im Wachau-Raum erhalten Sie im Rahmen der NÖ Wohnhaussanierungsförderung Zuschüsse für Dämmmaßnahmen, Fenstertausch und den Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme. Zusätzlich bietet die Marktgemeinde Dürnstein eine Kommunalsubvention für die Energieeinsparberatung an. Gefördert werden Dachdämmung, Fassadensanierung, Heizkessel mit Biomasse oder Wärmepumpe sowie Solarthermie und Smart-Home-Regelungen. Die maximale Fördersumme liegt bei 20.000 Euro pro Objekt, der Fördersatz beträgt je nach Maßnahme bis zu 30 % der förderfähigen Kosten. Ergänzend vergibt die Gemeinde Spitz eine Sonderförderung für Nahwärmenetze, und 50 % der Energieausweiskosten sind erstattungsfähig. Eine Kombination mit BAFA- oder KfW-Förderungen ist nicht möglich. Sie reichen Ihre Anträge online über die NÖ Landesförderbank ein; kommunale Zuschüsse beantragen Sie über die Formulare der jeweiligen Gemeinde. So lassen sich Investitionen in Energieeffizienz effizient umsetzen.
In der Wachau-Region gelten die Vorgaben des Landes Niederösterreich: 55 % Reduktion der CO₂-Emissionen bis 2030 (Basisjahr 2005) und das Staatsziel der CO₂-Neutralität bis 2045, ergänzt durch die Landesstrategie „klimaneutral NÖ 2040“. Als Etappenziel ist bis 2030 zudem eine Senkung des Endenergiebedarfs im Gebäudebestand um 25 % vorgesehen.
Kernmaßnahmen im Gebäudesektor umfassen das NÖ Gebäudesanierungsprogramm mit Förderquoten bis 38 % und eine regionale Solardachpflicht für Neubauten, die seit 2023 verbindlich Photovoltaik-Anlagen vorsieht. Zudem gilt ein verpflichtender Einsatz von Biomasse- oder Wärmepumpensystemen bei umfassenden Bestandsumbauten.
Kommunale Vorgaben schreiben energetische Mindeststandards für Sanierungen vor und fordern bei öffentlichen Bauten den Niedrigstenergiehausstandard. Für neu errichtete Wohngebäude ist ein Höchstwert von 15 kWh/(m²a) Endenergie definiert. Über Monitoring und jährliche Evaluierung sichert die Region die Erreichung der Etappenziele.
In der Wachau prägen historische Villen, barocke Prachtbauten und traditionelle Winzerhäuser das Ortsbild. Viele Objekte stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert, insbesondere Sandsteinbauten in den Dörfern Dürnstein und Spitz. Hinzu kommen Nachkriegswohnhäuser der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelt moderne Einfamilien- und Ferienhäuser. Durch die stark differenzierte Baualtersstruktur ergibt sich ein heterogenes Energiesanierungsprofil.
Ein Großteil der Bestandsbauten weist ungedämmte Fassaden, veraltete Einfachverglasung und ineffiziente Öl- oder Gasheizungen auf. Diese Defizite führen zu erhöhtem Wärmeverlust und hohen CO₂-Emissionen. Im Gebäudesektor macht dies mehr als 30 Prozent der regionalen Treibhausgasbilanz aus. Vor diesem Hintergrund ist eine systematische energetische Modernisierung unerlässlich, um Wärmebrücken zu schließen, den Primärenergiebedarf zu senken und die Klimaschutzziele der Region zu erreichen. Insbesondere die Integration moderner Dämmstoffe und effizienter Wärmepumpen bietet erhebliches Potenzial, den Primärenergiebedarf zu reduzieren und die CO₂-Bilanz nachhaltig zu verbessern.
Unsere Energieberater sind in Wachau und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Radeberg und Dresden.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Ottendorf-Okrilla, Großröhrsdorf und Pulsnitz. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.