Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Vellberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Vellberg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Vellberg & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Vellberg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Vellberg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Vellberg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Vellberg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Vellberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Vellberg stellt die Stadt im Rahmen des kommunalen Klimaschutz-Förderprogramms eigenständig eine Bezuschussung von bis zu 10 % der Nettokosten (max. 5.000 €) für energetische Sanierungen an Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Nichtwohngebäuden bereit. Voraussetzung ist, dass Sie ein Sanierungskonzept eines qualifizierten Energieberaters vorlegen. Ergänzend bietet die Landesförderbank Baden-Württemberg (L-Bank) die Kreditlinie »Energieeffizient Sanieren« mit zinsgünstigen Darlehen und Tilgungszuschüssen an, die Sie bis Jahresende 2025 beantragen können. Die Antragstellung erfolgt vor Maßnahmenbeginn schriftlich bei der Stadtverwaltung Vellberg.
Gefördert werden Wärmedämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, Fenstertausch, Heizungserneuerung durch moderne Brennwerttechnik oder Wärmepumpen, Einbau erneuerbarer Energiesysteme sowie ganzheitliche Sanierungskonzepte nach KfW-Standard. Zusätzliche Zuschüsse für Energieberatungen (bis zu 60 % der Kosten, max. 800 €) können Sie über die Landesenergieagentur Baden-Württemberg (LEA) beantragen. Die Programme sind mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, wodurch sich die Gesamtförderquote bei seriellen Sanierungen auf bis zu 60 % erhöhen kann. Eine qualifizierte Energieberatung wird empfohlen.
Vellberg orientiert sich an den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg und strebt im Gebäudesektor eine CO2-Reduktion von 40 % bis 2030 gegenüber 1990 an. Diese Vorgabe ist Teil des kommunalen Klimaschutzkonzepts, das die stufenweise Verringerung von Emissionen in öffentlichen und privaten Bestandsbauten regelt. Als langfristiges Etappenziel hat die Stadt Klimaneutralität bis 2045 definiert, um im Einklang mit der Landesstrategie Nettonull zu erreichen.
Kernmaßnahmen fokussieren auf die energetische Sanierung bestehender Gebäude und die Umsetzung strenger technischer Standards. Die Kommune bietet eine Sanierungsförderung von bis zu 20 % der Investitionskosten für Wärmedämmung und Fensteraustausch. Seit 2022 gilt eine Solarpflicht für alle Neubauten, die Photovoltaik- und Solarthermieanlagen vorschreibt. Ergänzend gelten ab 2025 verbindliche Mindestanforderungen an U-Werte von Dach- und Fassadenflächen sowie Effizienzhaus-55-Standards für kommunale Projekte.
Parallel nutzt Vellberg landesweite Förderinstrumente wie das progress.BW-Programm zur Deckelung von Sanierungskosten und unterstützt private Eigentümer bei der Beantragung von KfW-Zuschüssen.
In Vellberg prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild mit der historischen Altstadt, in der Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert dominieren. Etwa ein Drittel der rund 2.500 Gebäude stammt aus der Nachkriegszeit der 1950er bis 1970er Jahre, inklusive schmaler Reihenhäuser und vereinzelt realisierter Mehrfamilienhäuser. Siedlungsbereiche aus den 1980er und 1990er Jahren ergänzen den Bestand, während Neubauten seither nur einen kleinen Anteil ausmachen. Die traditionelle Bauweise ohne zeitgemäße Dämmstandards und die unterschiedlichen Baualtersklassen führen zu deutlichen energetischen Defiziten im kommunalen Gebäudebestand.
Viele Bestandsgebäude verfügen über ungedämmte Außenwände, Dächer und Kellerdecken, während Heizsysteme häufig auf Ölheizungen oder veraltete Gasheizungen setzen. Dies resultiert in erhöhtem Energieverbrauch und einem überdurchschnittlichen CO2-Ausstoß im Gebäudesektor. Aus klimapolitischer Sicht ist daher ein umfassender Modernisierungsbedarf gegeben, um die Energieeffizienz zu steigern, den Wärmebedarf zu senken und langfristig einen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu leisten.
Unsere Energieberater sind in Vellberg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Obersontheim und Schwäbisch Hall.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bühlertann, Crailsheim und Ilshofen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.