Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Obersontheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Obersontheim sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Obersontheim & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Obersontheim für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Obersontheim energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Obersontheim fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Obersontheim für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Obersontheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Obersontheim stehen Hauseigentümern regionale Förderprogramme der Landesförderbank Baden-Württemberg (L-Bank) sowie kommunale Zuschüsse des Landkreises Schwäbisch Hall zur Verfügung. Im L-Bank-Programm „Energieeffizient Sanieren – Wohngebäude“ erhalten Sie einen Investitionszuschuss von bis zu 17,5 % der förderfähigen Kosten. Gefördert werden Maßnahmen wie Dämmung von Dach, Fassaden und Kellerdecke, Fenstersanierung sowie der Einbau effizienter Heiztechnik (z. B. Wärmepumpen). Daneben fördert das L-Bank-Programm „Energieeffizienz-Experten“ Energieberatungen mit 80 % Zuschuss auf Beratungskosten (max. 1.300 EUR). Ergänzend gewährt der kommunale Klimaschutzfonds des Landkreises 20 % der Investitionskosten (max. 2.000 EUR/Wohneinheit) für Dämmmaßnahmen und den Austausch veralteter Heiztechnik. Ganzheitliche Sanierungen, die mehrere Maßnahmen kombinieren, werden besonders honoriert. Eine Kombination mit Bundesförderprogrammen (BAFA, KfW) ist grundsätzlich möglich, allerdings können Förderbeträge nicht immer kumulativ geltend gemacht werden. Antragstellung und Maßnahmenbeginn sind rechtzeitig zu planen.
Obersontheim orientiert sich mit seinem Klimaschutzkonzept an den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg und hat sich verpflichtet, 55 % CO2-Reduktion bis 2030 (Basisjahr 1990) zu erreichen und Klimaneutralität bis 2045 anzustreben. Im kommunalen Klimaschutzkonzept sind zudem Etappenziele von 30 % Reduktion bei kommunalen Liegenschaften bis 2025 hinterlegt.
Im Fokus steht der Gebäudesektor mit gezielten Förderprogrammen zur thermischen Sanierung und zu KfW-Effizienzhaus-Standards. Die Gemeinde bietet ein Sanierungsprogramm mit Zuschüssen von bis zu 20 % der Investitionskosten für Wohngebäude. Seit 2023 gilt eine Solarpflicht für Neubauten, die Installation von Photovoltaiksystemen ist verbindlich. Für kommunale Neubauten legt Obersontheim verbindlich die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in seiner jeweils aktuellen Fassung fest und erstellt individuelle Sanierungsfahrpläne für Altbauten.
Ein kommunaler Energieberater unterstützt Eigentümer bei der Beantragung von Landes- und Bundesfördermitteln. Zusätzlich wird der Einsatz erneuerbarer Wärmequellen – insbesondere Wärmepumpen und Biomasseheizungen – aktiv durch Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen gefördert.
In Obersontheim prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert stehen neben Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelten Neubauten. Die Baustruktur reicht von massiven Ziegel- und Fachwerkhäusern bis zu modernen Wohnanlagen.
Viele dieser Bauwerke sind aufgrund unzureichender Dämmung, veralteter Heizsysteme und oft einflügeliger Fenster energetisch sanierungsbedürftig. Wärmeverluste an Dach, Fassade und Fensterrahmen führen zu erhöhtem Energieverbrauch. Die Installation moderner Wärmepumpen, intelligenter Regeltechnik und ergänzender Dämmmaßnahmen kann hier nachhaltig Abhilfe schaffen.
Im Gebäudesektor entfallen rund 30 Prozent der deutschen CO2-Emissionen auf Heiz- und Strombedarf. Vor dem Hintergrund verschärfter Klimaziele gewinnt die CO2-Einsparung im Gebäudebestand an strategischer Bedeutung. Durch gezielte Modernisierung kann der Ausstoß deutlich reduziert werden. Eine professionelle Energieberatung unterstützt Eigentümer bei der Bestandsanalyse, Fördermittelrecherche und der Planung maßgeschneiderter Maßnahmen.
Unsere Energieberater sind in Obersontheim und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bühlertann und Vellberg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Schwäbisch Hall, Crailsheim und Bühlerzell. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.