Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Tyrlaching? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Tyrlaching bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Tyrlaching & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Tyrlaching für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Tyrlaching energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Tyrlaching fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Tyrlaching für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Tyrlaching? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Das Land Bayern stellt über die LfA-Förderbank Darlehen und Zuschüsse im Rahmen des EnergieBonusBayern bereit. Gefördert werden Dämmung von Dach, Fassade und Fenstern, Heizungsoptimierung sowie ganzheitliche Sanierung zum Effizienzhaus-Standard.
Der Landkreis Altötting hat eine Kommunale Klimaschutzinitiative aufgelegt: Einzelmaßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungsmodernisierung sowie individuelle Energieberatungen werden bis zu 20 % bezuschusst. Zusätzlich erhalten Hauseigentümer in Tyrlaching einen Energieberatungsbonus von bis zu € 600.
Die Förderprogramme sind in der Regel kombinierbar mit BAFA- und KfW-Programmen, so dass sich Landes- und Bundesmittel ergänzen lassen.
Die Gemeinde Tyrlaching hat im Rahmen des Klimaschutzkonzepts des Landkreises Altötting verbindliche CO2-Reduktionsziele beschlossen. Demnach soll der Gebäudesektor bis 2030 um 50 % im Vergleich zu 1990 gesenkt werden, mit dem langfristigen Ziel der vollständigen Klimaneutralität bis 2045. Diese Beschlüsse sind seit 2023 rechtsverbindlich.
Zur Förderung dieses Vorgehens setzt die Kommune auf eine Kombination aus kommunaler Sanierungsförderung und strengeren Baunormen. Neu errichtete Gebäude unterliegen der Solarpflicht auf Dächern, während Bestandsimmobilien gezielt durch Zuschüsse für Wärmepumpen und ergänzende Wärmedämmung sowie die Einführung energetischer Mindeststandards unterstützt werden.
Darüber hinaus kooperiert Tyrlaching eng mit regionalen Energieberatern und richtet gezielte Informationsangebote zur effizienten Gebäudetechnik und Fördermittelberatung aus. So sollen die Zwischenziele bis 2030 systematisch überprüft und auf notwendige Anpassungen reagiert werden, um planmäßig das Klimaneutralitätsziel 2045 zu erreichen. Ein integriertes Monitoring ermöglicht jährliche Fortschrittsberichte.
Die bauliche Situation in Tyrlaching ist geprägt von einer Mischung aus historischen Bauernhäusern aus dem 19. Jahrhundert, Nachkriegs-Einfamilienhäusern der 1950er bis 1970er Jahre und einzelnen Neubauten der letzten zwei Jahrzehnte. Während die alten Fachwerk- und Ziegelbauten architektonisches Erbe darstellen, entsprechen sie energetisch nicht den heutigen Standards.
Viele Bestandsgebäude weisen unzureichende Dämmung an Dach, Fassade und Bodenplatte auf und sind mit Einfachverglasung sowie veralteten Ölheizungen oder Gasthermen ausgestattet. Unzureichende Luftdichtung und fehlende luftdichte Anschlussfugen verstärken den Wärmeverlust, insbesondere in der Heizperiode. Diese Faktoren führen zu hohen Energieverlusten und steigenden Betriebskosten.
Angesichts des zunehmenden CO₂-Ausstoßes im Gebäudesektor gewinnt die energetische Sanierung an Bedeutung. Durch gezielte Modernisierungsschritte lassen sich Wärmeverluste reduzieren, Emissionen senken und die Klimaschutzziele auf kommunaler und nationaler Ebene unterstützen. Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene bieten wirtschaftliche Anreize, um den Modernisierungsbedarf systematisch anzugehen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Tyrlaching und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Kirchweidach und Trostberg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Tacherting, Tittmoning und Palling. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.