Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Trittau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Trittau sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Trittau im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Trittau und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Trittau für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Trittau energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Trittau fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Trittau für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Trittau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) fördert im Programm „IB.SH EnergieEffizienz“ energetische Sanierungen wie Fassaden-, Dach- und Geschossdeckendämmung, Fenster- und Türenerneuerung sowie den Austausch veralteter Heizsysteme mit Zuschüssen von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten (max. 50.000 € pro Wohneinheit). Ergänzend gewährt die Gemeinde Trittau im kommunalen Klimaschutzprogramm 10 % Zuschuss auf Nettokosten für ganzheitliche Sanierungen unter Vorlage eines BAFA-Sanierungsfahrplans. Förderfähig sind außerdem der Einbau hocheffizienter Lüftungsanlagen, der hydraulische Abgleich sowie Maßnahmen zur Optimierung der Anlagentechnik. Über das Landesprogramm „SH:EE – EnergieEffizienz Schleswig-Holstein“ erhalten Sie zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse von 5–15 %. Im Programm „IB.SH EnergieEffizienzPlus“ können Sie erneuerbare Energiesysteme wie Photovoltaik, Solarthermie oder Wärmepumpen mit weiteren 10 % Zuschuss fördern lassen. Bundesförderungen der BAFA und KfW-Programme (261/271) sind kombinierbar, sofern die technischen Mindestanforderungen nach GEG eingehalten werden. Eine Antragstellung vor Projektbeginn ist zwingend erforderlich.
Die Gemeinde Trittau orientiert sich am Klimaschutzkonzept des Landes Schleswig-Holstein mit dem Ziel, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 um mindestens 65 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Grundlage dafür ist die Fortschreibung des lokalen Energie- und Klimaschutzkonzepts aus dem Jahr 2021.
Als Etappenziel soll bis 2030 eine Reduktion von 65 % erreicht und langfristig bis 2045 eine ausgeglichene CO2-Bilanz erzielt werden. Kommunale Gebäude werden bereits nach dem Standard KfW-Effizienzhaus 55 errichtet, um den Energiebedarf zu minimieren.
Zur Förderung von energetischen Modernisierungen bietet die Gemeinde Zuschüsse für Dämmung, Fenster und Heizungsanlagen. Seit 2023 gilt eine Solaranlagenpflicht bei Neubauten. Die Gemeinde führt zudem einen digitalen Energiecheck für private Immobilien durch und fördert den Einbau von Wärmepumpen. Zusätzlich werden Beratungsangebote zu effizienten Heizsystemen und Förderprogrammen regelmäßig angeboten.
Trittau verfügt über ein heterogenes Gebäudebestand: Altbauten aus dem 19. Jahrhundert, solitäre Einfamilienhäuser der Nachkriegsära (1950er–1970er Jahre) sowie Siedlungs- und Neubauten ab den 1990er Jahren. In den historischen Quartieren dominieren massive Backstein- und Fachwerkfassaden, während die Einfamilienhäuser der Nachkriegszeit häufig mit dünnen Mauerwerksschalen und einfachen Dachkonstruktionen errichtet wurden. Die moderneren Wohnsiedlungen zeichnen sich durch standardisierte Bauweisen, Flachdächer und zweischalige Außenziegel aus und entsprechen weitgehend den Bauvorschriften ihrer Entstehungszeit.
Viele Gebäude benötigen energetische Sanierungen aufgrund unzureichender Wärmedämmung, einfachverglaster Fenster und veralteter Heizsysteme auf Öl- oder Gasbasis. Fehlende Dämmung von Dach, Fassade und Keller führt zu hohem Wärmeverlust und erhöhtem CO₂-Ausstoß. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist eine Modernisierung im Gebäudesektor unerlässlich: Effiziente Dämmstandards und der Einsatz moderner Heiztechnik reduzieren langfristig Energiebedarf und Emissionen.
Unsere Energieberater sind in Trittau und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Kuddewörde und Hamburg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Grönwohld, Lütjensee und Großensee. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.